Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, umweltfreundlichere und nachhaltigere Materialien zu entwickeln. Geopolymerbeton (GPC) hat sich als vielversprechende Alternative zu herkömmlichem Portlandzementbeton etabliert. Durch die Verwendung von industriellen Nebenprodukten wie Flugasche und Hochofenschlacke reduziert GPC den CO₂-Ausstoß erheblich und trägt zur Abfallverwertung bei. Studien zeigen, dass GPC im Vergleich zu traditionellem Beton eine verbesserte chemische Beständigkeit aufweist, insbesondere gegenüber Säureangriffen, und somit die Langlebigkeit von Infrastrukturbauten erhöht. Diese Eigenschaften machen GPC zu einer nachhaltigen Option für den Bau von langlebigen und umweltfreundlichen Infrastrukturen.
Geopolymerbeton: Ein Durchbruch für nachhaltige Infrastruktur
Bearbeitet von: Vera Mo
Quellen
Nature
Geopolymer concrete in construction projects: a review
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.