Wissenschaftler der Washington University in St. Louis haben einen bedeutenden Durchbruch bei der Wasseraufbereitung erzielt.
Sie haben eine schnelle und effektive Methode zur Entfernung von Selen aus Wasser mittels Eisen-Elektrokoagulation entwickelt. Diese Innovation könnte die Art und Weise revolutionieren, wie Industrie- und Landwirtschaftsbetriebe die Wasserableitung handhaben, und ihnen helfen, strenge Umweltauflagen zu erfüllen.
Selen ist zwar in Spuren lebensnotwendig, wird aber in hohen Konzentrationen gefährlich. Der Ansatz des Teams nutzt elektrischen Strom, um Eisenelektroden zu korrodieren und reaktive Partikel zu erzeugen, die sich an Selen binden. Tests zeigten eine Selenentfernung von über 98 % in nur 11 Sekunden, wobei die verbleibenden Feststoffe als ungefährlich eingestuft wurden.
Die Doktoranden Xicheng He und Yihang Yuan leiteten die Studien, die vom US-Energieministerium unterstützt wurden. Ihre Forschung optimierte den Prozess unter verschiedenen Bedingungen und schuf ein Vorhersagemodell für verschiedene Umgebungen. Das Team plant, die Technologie auf die Bekämpfung anderer Schadstoffe auszuweiten und ihre Anwendung in der Wasseraufbereitung zu erweitern.