Forscher der University of Missouri unter der Leitung von Associate Professor Gary Baker haben fluoreszierende polyionische Nanoclays entwickelt. Diese neuartigen Nanomaterialien können für Anwendungen in den Bereichen Energie, Umweltschutz und medizinische Diagnostik angepasst werden. Die Nanoclays, geschichtete Silikatmaterialien, werden mit fluoreszierenden Molekülen funktionalisiert. Dadurch entsteht eine abstimmbare sensorische Plattform, die eine präzise Steuerung optischer Signale ermöglicht. Diese fluoreszenzmarkierten Materialien weisen Helligkeitswerte von bis zu 7.000 Einheiten auf und konkurrieren mit den höchsten berichteten Emissionsintensitäten. Ihre polyionische Natur ermöglicht die Konjugation mit Biomolekülen und ermöglicht so die gezielte Medikamentenabgabe und Biosensorik. Erste Tests deuten darauf hin, dass die Nanoclays biokompatibel sind, was den Weg für den Einsatz als Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung ebnet. Sie sind auch vielversprechend für die Solarenergiegewinnung und die Umweltüberwachung. Die Ergebnisse des Teams, die in
Chemistry of Materialsdetailliert beschrieben werden, heben die überlegene Helligkeit, Stabilität und Abstimmbarkeit der Nanoclays hervor. Die Forscher wollen die Fähigkeiten der Nanoclays für die Präzisionsmedizin erweitern.