Jahrzehntelang wurde angenommen, dass der „doppelt magische“ Bleikern 208 vollkommen kugelförmig ist. Forschungen der Nuclear Physics Group der University of Surrey, die am 14. Februar 2025 in den Physical Review Letters veröffentlicht wurden, haben jedoch ergeben, dass er tatsächlich länglich ist und einem Rugbyball ähnelt. Diese Entdeckung stellt grundlegende Prinzipien der Kernstruktur in Frage und könnte unser Verständnis der Entstehung schwerer Elemente im Universum verändern. Mit dem GRETINA-Gamma-Ray-Spektrometer am Argonne National Laboratory in Illinois beschossen Wissenschaftler Bleiatome mit hochenergetischen Teilchenstrahlen. Durch die Analyse der Gamma-Ray-Fingerabdrücke angeregter Quantenzustände in Bleikernen 208 bestimmten sie dessen Form. Dr. Jack Henderson, der Hauptforscher der Studie, erklärte, dass die Ergebnisse „eindeutig zeigen, dass Blei-208 nicht kugelförmig ist“. Theoretische Physiker untersuchen nun Modelle zur Beschreibung von Atomkernen. Professor Paul Stevenson, leitender Theoretiker, vermutet, dass die Schwingungen des Bleikerns 208 weniger regelmäßig sein könnten als bisher angenommen. Diese Studie eröffnet neue Forschungswege zur Kernstabilität, Astrophysik und Quantenmechanik.
Bleikern 208 ist länglich und stellt physikalische Theorien in Frage
Bearbeitet von: Vera Mo
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.