Alle Nachrichten
Logo

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Kategorien

    • •Alle „Technologien“-Unterkategorien
    • •Gadgets
    • •Künstliche Intelligenz
    • •Autos
    • •Raum
    • •Internet
    • •Neue Energie
    • •Alle „Wissenschaft“-Unterkategorien
    • •Medizin & Biologie
    • •Geschichte & Archäologie
    • •Astronomie & Astrophysik
    • •Physik & Chemie
    • •Sonne
    • •Quantenphysik
    • •Genetik
    • •Alle „Planet“-Unterkategorien
    • •Ozeane
    • •Tiere
    • •Flora
    • •Entdeckung
    • •Wetter & Ökologie
    • •Ungewöhnliche Phänomene
    • •Antarktis
    • •Alle „Gesellschaft“-Unterkategorien
    • •Rekorde
    • •Kunst
    • •Musik
    • •Gerüchte
    • •Mode
    • •Die Architektur
    • •Filme
    • •Offenlegung
    • •Essen & Küche
    • •Alle „Geld“-Unterkategorien
    • •Auktionen
    • •Steuern
    • •Firmen
    • •Banken & Währung
    • •Aktienmarkt
    • •Showbiz
    • •Kryptowährung
    • •Alle „Weltereignisse“-Unterkategorien
    • •Ergebnisse
    • •Eilmeldung
    • •Internationale Organisationen
    • •Kommende globale Ereignisse
    • •Gipfeltreffen
    • •Trump U.S.
    • •Alle „Menschlich“-Unterkategorien
    • •Miau und Wuff
    • •Das Bewusstsein
    • •Jugend
    • •Psychologie
    • •Bildung
    • •Reisen
    • •Design
    • •Sprachen

Folgen Sie uns

  • •Technologien
  • •Wissenschaft
  • •Planet
  • •Gesellschaft
  • •Geld
  • •Weltereignisse
  • •Menschlich

Teilen

  • •Medizin & Biologie
  • •Geschichte & Archäologie
  • •Astronomie & Astrophysik
  • •Physik & Chemie
  • •Sonne
  • •Quantenphysik
  • •Genetik
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Heim
  • Wissenschaft
  • Medizin & Biologie

Die Macht der Erwartung: Wie Überzeugungen unsere Schmerzwahrnehmung beeinflussen

05:44, 29 Juli

Bearbeitet von: 🐬Maria Sagir

Die Schmerzwahrnehmung wird maßgeblich durch unsere Erwartungen geprägt. Positive Erwartungen können schmerzlindernd wirken, während negative Erwartungen den Schmerz verstärken können. Diese Phänomene werden als Placebo- und Nocebo-Effekte bezeichnet und sind zentrale Forschungsgebiete in der Neurowissenschaft.

In einer fMRI-Studie wurde untersucht, wie positive und negative Erwartungen die Schmerzerfahrung beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass positive Erwartungen mit einer verminderten Aktivierung im somatosensorischen Kortex und der Insula während der Schmerzempfindung einhergingen, während negative Erwartungen zu einer erhöhten Aktivierung in der Insula führten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Erwartungshaltung für die Schmerzwahrnehmung.

Die Forschung hat auch gezeigt, dass die Art und Weise, wie ein Arzt mit einem Patienten kommuniziert, den Placebo-Effekt erheblich beeinflussen kann. Empathische und beruhigende Interaktionen können das Potenzial für positive Ergebnisse erhöhen. Daher ist die Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten ein entscheidender Faktor im Heilungsprozess.

Ein besseres Verständnis der Mechanismen von Placebo und Nocebo kann dazu beitragen, therapeutische Strategien zu entwickeln, die die Schmerzwahrnehmung positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Quellen

  • swr

  • ZEIT ONLINE

  • Spektrum der Wissenschaft

  • Universität Duisburg-Essen

Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:

23 Juni

Der emotionale Einfluss von Musik auf das Gedächtnis: Neue Studie zeigt, wie Musik Erinnerungen umgestaltet

04 Februar

Achtsamkeitsmeditation zeigt stärkere Schmerzlinderung als Placebo

17 Januar

Qigong und seine Auswirkungen auf die Schmerzen von Veteranen

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.