Entdeckung eines alten Alphabets in Syrien

Archäologen haben am Standort Umm el-Marra in Syrien eine bedeutende Entdeckung gemacht, die Hinweise darauf gibt, dass die Ursprünge des ersten bekannten Alphabets weiter zurückliegen könnten. Im Jahr 2004 wurde ein Grab entdeckt, das sechs Skelette, verschiedene Artefakte und vier Tonstücke mit eingravierten Symbolen enthielt. Neueste Analysen deuten darauf hin, dass diese Symbole eine frühe Form alphabetischer Schrift darstellen könnten, die etwa 500 Jahre vor dem zuvor anerkannten proto-sinaïtischen Alphabet entstand.

Die Funde datieren auf 2400 v. Chr. und stellen die etablierte Chronologie schriftlicher Kommunikation in Frage. Das proto-sinaïtische Alphabet, das etwa 1900 v. Chr. auf der Sinai-Halbinsel entstanden sein soll, verwendete Symbole aus den ägyptischen Hieroglyphen, wandelte sie jedoch in Buchstaben um, die Phoneme repräsentieren.

Glenn Schwartz, ein Archäologe, der die Stätte seit ihrer Entdeckung untersucht, präsentierte seine Schlussfolgerungen auf einer archäologischen Veranstaltung in Boston. Er argumentiert, dass die 11 auf den Tonstücken gefundenen Symbole Merkmale aufweisen, die mit einem alphabetischen System übereinstimmen, einschließlich wiederholter Sequenzen und ähnlicher Endungen. Dies wirft die Möglichkeit auf, dass auch andere Kulturen in der Region, nicht nur die des alten Ägyptens, zur gleichen Zeit eine alphabetische Form verwendeten.

Die Artefakte sind etwa einen Zentimeter dick und fünf Zentimeter lang und könnten als Etiketten für Tontöpfe gedient haben, um den Inhalt oder das Eigentum anzugeben. Obwohl die Symbole keiner bekannten Sprache zuzuordnen sind, schlägt Schwartz vor, dass sie Buchstaben in alten semitischen Sprachen entsprechen könnten. Ein potenzieller Name, der aus den Symbolen entschlüsselt wurde, ist 'Sillanus', der historische Verbindungen zu alten syrischen Texten hat.

Diese Entdeckung könnte unser Verständnis der Entwicklung und Verbreitung alphabetischer Schrift erheblich verändern und darauf hindeuten, dass ihre Ursprünge im weiteren Kontext von Handels- und Kulturaustausch im alten Nahen Osten liegen könnten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.