Altes Nabataeanisches Tempelreste Vor Neapels Küste Entdeckt

Archäologen haben alte Altäre und beschriftete Marmortafeln entdeckt, die an der italienischen Küste nahe Neapel versunken sind, wahrscheinlich Überreste eines 2.000 Jahre alten Tempels, der von Einwanderern aus Nabataea, einem alten Königreich auf der Arabischen Halbinsel, errichtet wurde. Die Funde, die am 12. September in der Zeitschrift Antiquity veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass der Tempel später unter einer Mischung aus Beton und zerbrochener Keramik begraben wurde, möglicherweise aufgrund des Abzugs ausländischer Händler.

Der Standort befindet sich vor der Küste von Pozzuoli, einer Stadt in der vulkanischen Region Campi Flegrei, etwa 10 Meilen östlich von Neapel. In römischer Zeit war die Stadt als Puteoli bekannt und diente als großer Hafen für Handelswaren wie Getreide. Vulkanische Aktivitäten haben die Küstenlinie erheblich verändert und etwa 1,2 Meilen römischer Bauten, die mit dem antiken Hafenviertel verbunden sind, unter Wasser gesetzt. Artefakte, die seit dem 18. Jahrhundert aus dem Meer geborgen wurden, deuteten auf einen begrabenen Tempel hin, aber niemand wusste genau, wo er sich befand.

Im Jahr 2023 entdeckten Forscher bei der Kartierung des Meeresbodens zwei versunkene Räume mit römischen Wänden, die etwa 32 Fuß mal 16 Fuß groß sind. In einem Raum lehnten zwei Altäre aus weißem Marmor an der Wand, die jeweils mehrere rechteckige Vertiefungen aufwiesen, die wahrscheinlich einst heilige Steine beherbergten. Jeder Raum enthielt auch eine Marmortafel mit der lateinischen Inschrift 'Dusari sacrum', was 'dem Dushara geweiht' bedeutet, dem Hauptgott der alten nabatäischen Religion.

Michele Stefanile, der erste Autor der Studie und maritimer Archäologe an der Southern Graduate School in Neapel, erklärte: 'Es scheint, dass wir ein Gebäude haben, das den nabatäischen Göttern gewidmet ist, aber mit römischer Architektur und lateinischer Inschrift.'

Das nabatäische Königreich erstreckte sich von Nordarabien bis zum östlichen Mittelmeer und kontrollierte vom 4. bis 2. Jahrhundert v. Chr. ein wachsendes Handelsnetz für Luxusgüter wie Weihrauch, Gold, Elfenbein und Parfums. Die Handelsgemeinschaft wäre wahrscheinlich nach Puteoli gezogen, da die Stadt zu dieser Zeit die zweitgrößte Stadt und der Haupt Hafen des römischen Italiens war, so der Historiker Steven Tuck.

Laurent Tholbecq, ein Archäologe an der Université libre de Bruxelles, merkte an, dass es nicht überraschend sei, einen Tempel für Dushara/Dusares in Puteoli zu finden. 'Es ist allgemein bekannt, dass die Nabatäer von dem römischen Vorstoß im Nahen Osten profitierten, bis zur Schaffung der arabischen Provinz unter Trajan', einem römischen Kaiser, der von 98 bis 117 n. Chr. regierte, sagte Tholbecq, der nicht an der Studie beteiligt war.

Nachdem Nabataea 106 n. Chr. in das Römische Reich eingegliedert wurde, brach die Kontrolle der Kultur über den Inlandskarawanenhandel in Arabien zusammen. Die Zerstörung des Tempels in Puteoli könnte diese turbulente Zeit widerspiegeln. Stefanile und sein Team entdeckten, dass der Tempel absichtlich im zweiten Jahrhundert n. Chr. mit einer Mischung aus Beton und zerbrochener Keramik begraben wurde. 'Möglicherweise hatten die Nabatäer nach Trajans Eroberung von Arabien im Jahr 106 n. Chr. keine Möglichkeit mehr, frei in Puteoli zu handeln, und sie verließen möglicherweise den Hafen', sagte Stefanile.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.