Alle Nachrichten
Logo

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Kategorien

    • •Alle „Technologien“-Unterkategorien
    • •Gadgets
    • •Künstliche Intelligenz
    • •Autos
    • •Internet
    • •Raum
    • •Neue Energie
    • •Alle „Wissenschaft“-Unterkategorien
    • •Medizin & Biologie
    • •Astronomie & Astrophysik
    • •Geschichte & Archäologie
    • •Sonne
    • •Physik & Chemie
    • •Quantenphysik
    • •Genetik
    • •Alle „Planet“-Unterkategorien
    • •Tiere
    • •Ozeane
    • •Flora
    • •Entdeckung
    • •Wetter & Ökologie
    • •Ungewöhnliche Phänomene
    • •Antarktis
    • •Alle „Gesellschaft“-Unterkategorien
    • •Rekorde
    • •Kunst
    • •Musik
    • •Offenlegung
    • •Filme
    • •Die Architektur
    • •Mode
    • •Gerüchte
    • •Essen & Küche
    • •Alle „Geld“-Unterkategorien
    • •Auktionen
    • •Steuern
    • •Banken & Währung
    • •Kryptowährung
    • •Aktienmarkt
    • •Showbiz
    • •Firmen
    • •Alle „Weltereignisse“-Unterkategorien
    • •Ergebnisse
    • •Internationale Organisationen
    • •Eilmeldung
    • •Gipfeltreffen
    • •Kommende globale Ereignisse
    • •Trump U.S.
    • •Alle „Menschlich“-Unterkategorien
    • •Miau und Wuff
    • •Das Bewusstsein
    • •Psychologie
    • •Jugend
    • •Bildung
    • •Reisen
    • •Design
    • •Sprachen

Folgen Sie uns

  • •Technologien
  • •Wissenschaft
  • •Planet
  • •Gesellschaft
  • •Geld
  • •Weltereignisse
  • •Menschlich

Teilen

  • •Medizin & Biologie
  • •Astronomie & Astrophysik
  • •Geschichte & Archäologie
  • •Sonne
  • •Physik & Chemie
  • •Quantenphysik
  • •Genetik
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Heim
  • Wissenschaft
  • Genetik

Entwicklung von Herzmuskelzellen aus menschlichen embryonalen Stammzellen: Ein Fortschritt in der regenerativen Medizin

08:50, 29 Juli

Bearbeitet von: Katia Remezova Cath

Die regenerative Medizin hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt, indem Forscher erfolgreich Herzmuskelzellen aus menschlichen embryonalen Stammzellen (hESCs) entwickelt haben. Diese Zellen besitzen das Potenzial, geschädigtes Herzgewebe zu regenerieren und könnten somit eine vielversprechende Therapieoption für Patienten mit Herzinsuffizienz darstellen.

In einer aktuellen Studie wurden hESCs in vitro zu funktionalen Herzmuskelzellen differenziert. Diese Zellen wiesen die charakteristischen Merkmale von Kardiomyozyten auf, einschließlich der Fähigkeit zur spontanen Kontraktion und der Expression spezifischer Herzmarker. Die Forscher betonten die Bedeutung dieser Entwicklung für die zukünftige Anwendung in der regenerativen Medizin.

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, stehen Wissenschaftler vor Herausforderungen bei der Skalierung der Zellproduktion und der Sicherstellung der langfristigen Funktionalität der differenzierten Zellen. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Therapieansätze in klinischen Anwendungen zu bestätigen.

Diese Fortschritte eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von Herzerkrankungen und könnten in Zukunft zu innovativen Therapieoptionen für Patienten mit Herzinsuffizienz führen.

Quellen

  • Nature

  • Transcriptome-wide RNA 5-methylcytosine profiles of human iPSCs and iPSC-derived cardiomyocytes

  • Single-cell RNA sequencing reveals maturation trajectory in human pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes in engineered tissues

  • Integrated multi-omics analysis identifies features that predict human pluripotent stem cell-derived progenitor differentiation to cardiomyocytes

Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:

25 Juni

LINE-1-Elemente: Schlüsselakteure bei der frühen Embryonalentwicklung und der Stammzellbiologie

17 April

Histon-Chaperone CAF-1 und SPT6 orchestrieren die Regeneration adulter Stammzellen, wie eine neue Studie zeigt

27 Januar

Human Cell Atlas berichtet über signifikante Fortschritte im Verständnis menschlicher Zellen

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.