Alle Nachrichten
Logo

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Kategorien

    • •Alle „Technologien“-Unterkategorien
    • •Künstliche Intelligenz
    • •Autos
    • •Gadgets
    • •Internet
    • •Raum
    • •Neue Energie
    • •Alle „Wissenschaft“-Unterkategorien
    • •Physik & Chemie
    • •Sonne
    • •Medizin & Biologie
    • •Astronomie & Astrophysik
    • •Geschichte & Archäologie
    • •Quantenphysik
    • •Genetik
    • •Alle „Planet“-Unterkategorien
    • •Ozeane
    • •Tiere
    • •Entdeckung
    • •Flora
    • •Ungewöhnliche Phänomene
    • •Wetter & Ökologie
    • •Antarktis
    • •Alle „Gesellschaft“-Unterkategorien
    • •Musik
    • •Rekorde
    • •Kunst
    • •Gerüchte
    • •Die Architektur
    • •Offenlegung
    • •Filme
    • •Mode
    • •Essen & Küche
    • •Alle „Geld“-Unterkategorien
    • •Steuern
    • •Auktionen
    • •Banken & Währung
    • •Showbiz
    • •Kryptowährung
    • •Aktienmarkt
    • •Firmen
    • •Alle „Weltereignisse“-Unterkategorien
    • •Eilmeldung
    • •Ergebnisse
    • •Internationale Organisationen
    • •Gipfeltreffen
    • •Kommende globale Ereignisse
    • •Trump U.S.
    • •Alle „Menschlich“-Unterkategorien
    • •Miau und Wuff
    • •Das Bewusstsein
    • •Design
    • •Jugend
    • •Psychologie
    • •Bildung
    • •Reisen
    • •Sprachen

Folgen Sie uns

  • •Technologien
  • •Wissenschaft
  • •Planet
  • •Gesellschaft
  • •Geld
  • •Weltereignisse
  • •Menschlich

Teilen

  • •Physik & Chemie
  • •Sonne
  • •Medizin & Biologie
  • •Astronomie & Astrophysik
  • •Geschichte & Archäologie
  • •Quantenphysik
  • •Genetik
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Heim
  • Wissenschaft
  • Genetik

Genom des 1918er Grippevirus aus Schweiz rekonstruiert

15:30, 25 Juli

Bearbeitet von: Katia Remezova Cath

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Verena Schünemann, Paläogenetikerin und Professorin für Archäologische Wissenschaften an der Universität Basel, hat das Genom des Influenzavirus, das für die Pandemie von 1918–1920 verantwortlich war, aus einer historischen Probe rekonstruiert. Diese Probe stammte von einem 18-jährigen Patienten aus Zürich, der während der ersten Welle der Pandemie im Juli 1918 verstarb.

Die Analyse ergab, dass das Virus bereits zu Beginn der Pandemie Schlüsselmutationen aufwies, die seine Anpassung an den menschlichen Wirt ermöglichten. Zwei dieser Mutationen erhöhten die Resistenz des Virus gegenüber antiviralen Komponenten des menschlichen Immunsystems, während die dritte Mutation die Fähigkeit des Virus verbesserte, an menschliche Zellen zu binden, was seine Infektiosität steigerte.

Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik der Virusentwicklung und können dazu beitragen, Modelle für zukünftige Pandemien zu entwickeln. Die Forscher betonen die Bedeutung der Untersuchung historischer Proben, um das Verständnis über die Evolution von Viren und deren Anpassungsmechanismen zu vertiefen.

Die vollständige Studie wurde in der Fachzeitschrift BMC Biology veröffentlicht.

Quellen

  • La Razón

  • Swiss genome of the 1918 influenza virus reconstructed | University of Basel

  • Scientists just resurrected the 1918 “Spanish Flu” virus—here’s what they found | ScienceDaily

  • Swiss researchers sequence genome of 1918 Spanish flu virus - SWI swissinfo.ch

Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:

02 Juli

Entschlüsselung des altägyptischen Genoms enthüllt Bevölkerungsbewegungen und Einblicke in die Frühdynastische Zeit

20 Juni

Herpes-simplex-Virus reprogrammiert menschliches Genom zur Unterstützung der Replikation, so eine Studie

13 Juni

Entdeckung neuer Riesen-Viren in den Ozeanen: Enthüllung verborgener Artenvielfalt und Potenzial für das Umweltmanagement

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.