Eine aktuelle Studie identifiziert die Rolle eines bestimmten Darmbakteriums bei der Prävention und Behandlung von Fettleibigkeit und bietet potenziell neue therapeutische Wege für die Stoffwechselgesundheit.
Forscher des Instituts für Agrochemie und Lebensmitteltechnologie (IATA-CSIC) entdeckten, dass Phascolarctobacterium faecium, ein menschliches Darmbakterium, schützende Eigenschaften gegen Fettleibigkeit und damit verbundene Stoffwechselkomplikationen aufweist. Dieses Bakterium wirkt den schädlichen Auswirkungen von kalorienreichen Diäten auf das Immunsystem entgegen. Die in Nature Microbiology veröffentlichten Ergebnisse kombinierten die Analyse von über 7.500 menschlichen Mikrobiomen mit Experimenten an Mäusen.
Die Studie ergab, dass Phascolarctobacterium faecium bei Personen mit gesundem Gewicht häufiger vorkommt als bei Personen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit. Die Verabreichung eines bestimmten Stammes dieses Bakteriums an Mäuse mit diätinduzierter Fettleibigkeit reduzierte die Gewichtszunahme, die Fettansammlung und verbesserte die Glukosetoleranz signifikant. Bemerkenswert ist, dass das Bakterium die Funktion des angeborenen Immunsystems modulierte und die Entzündung im Darm reduzierte.
Diese Modulation beinhaltet die Reprogrammierung von Immunzellen, insbesondere die Reduzierung von pro-inflammatorischen Makrophagen und die Förderung alternativer Makrophagen, die Entzündungsereignisse blockieren. Dieser Prozess hilft, das immunologische Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen und chronische Entzündungen durch kalorienreiche Diäten einzudämmen. Diese Effekte sind mit strukturellen Komponenten der Bakterienzelle verbunden, die spezifische Immunrezeptoren (Toll-like Rezeptor 2 oder TLR2) aktivieren.
Diese Entdeckung verbessert unser Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Immunität und Mikrobiota und ebnet den Weg für neue Therapien zur Vorbeugung oder Behandlung von Fettleibigkeit. Indem diese bakterielle Wirkung auf den Darm die Immunantwort auf die Ernährung umlenkt und Entzündungsereignisse blockiert, bietet sie einen vielversprechenden Ansatz zur wirksameren Bekämpfung von Stoffwechselerkrankungen.