Am 20. Januar 2025 gab General Atomics Electromagnetic Systems (GA-EMS) bekannt, dass erfolgreiche Hochleistungsprüfungen im Marshall Space Flight Center (MSFC) der NASA durchgeführt wurden, um die Technologie der Kernthermischen Antriebstechnik (NTP) voranzutreiben. Diese Tests sind entscheidend für den schnellen Transport im cislunaren Raum und potenzielle bemannte Missionen zum Mars.
Durchgeführt in Zusammenarbeit mit der NASA, bestätigten die Tests die Fähigkeit des Kernbrennstoffdesigns von GA-EMS, extremen Betriebsbedingungen im Weltraum standzuhalten. Scott Forney, Präsident von GA-EMS, betonte die Bedeutung dieser Ergebnisse und erklärte, dass der Brennstoff hohen Temperaturen und einer heißen Wasserstoffgasumgebung standhalten muss, die für NTP-Reaktoren typisch ist.
Die Tests umfassten die Prüfung des Kernbrennstoffs mit heißem Wasserstofffluss und sechs thermischen Zyklen, die eine Spitzentemperatur von 2600 K (4220 °F) erreichten. Jeder Zyklus beinhaltete eine 20-minütige Haltezeit bei Spitzenleistung, um die Widerstandsfähigkeit des Brennstoffs gegen Erosion und Abbau zu bewerten.
Dr. Christina Back, Vizepräsidentin der Nukleartechnologien bei GA-EMS, stellte fest, dass diese Tests eine bahnbrechende Nutzung der kompakten Brennelement-Umwelttest-Anlage der NASA darstellen. Zusätzliche Tests in einer nicht-wasserstoffhaltigen Umgebung zeigten, dass der Brennstoff bei Temperaturen von bis zu 3000 K außergewöhnlich gut abschnitt, was darauf hindeutet, dass NTP-Systeme zwei bis drei Mal effizienter sein könnten als herkömmliche chemische Raketentriebwerke.
GA-EMS führte diese Tests unter einem Vertrag durch, der von Battelle Energy Alliance am Idaho National Lab verwaltet wird, und markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sicheren und zuverlässigen Kernthermischen Antriebstechnik für zukünftige Raumfahrtmissionen.