Der erste Vollmond des Jahres 2025, bekannt als Wolfsmond, erreicht sein Maximum am 13. Januar, mit einer Sichtbarkeit von 99,85 % in der folgenden Nacht.
Die optimalen Beobachtungszeiten variieren je nach Land, wie vom Nationalen Geografischen Institut angegeben. Experten empfehlen, Orte fernab von Lichtverschmutzung und visuellen Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden zu suchen. Die Verwendung von Ferngläsern oder Teleskopen kann das Beobachtungserlebnis verbessern.
Darüber hinaus wird 2025 eine einzigartige planetarische Ausrichtung zu beobachten sein. Der Wolfsmond wird voraussichtlich besonders hell sein und ein bedeutendes Ereignis für Astronomie-Enthusiasten darstellen.
Bemerkenswert ist, dass ein seltener, eisiger Körper, der einmal alle 160.000 Jahre sichtbar ist, ebenfalls beobachtbar sein wird. Allerdings wird es eine Herausforderung sein, diesen Kometen ohne ideale Himmelsbedingungen zu sichten. Auf der Nordhalbkugel wird er nur kurz nach Sonnenuntergang am 13. Januar sichtbar sein.