Neue Studie widerlegt riesigen Planeten um Vega, enthüllt einzigartigen Trümmerscheibe

Eine aktuelle Studie von Astronomen der Universität Arizona hat keine Beweise für einen riesigen Planeten um Vega, einen der hellsten Sterne am Nachthimmel, gefunden. Mit dem Hubble-Weltraumteleskop (HST) und dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) entdeckte das Team eine Trümmerscheibe um Vega, die sich über etwa 160 Milliarden Kilometer Durchmesser erstreckt und hauptsächlich aus Eisfragmenten und festen Partikeln besteht.

Die Forscher berichteten, dass die circumstellare Scheibe vollständig und ungestört ist, was auf das Fehlen von Planeten hinweist. Diese Entdeckung fügt dem Rätsel um Vega, die nur 25 Lichtjahre von der Erde entfernt und 455 Millionen Jahre alt ist, eine weitere Dimension hinzu. Vega ist damit deutlich jünger als die Sonne und 40-mal heller.

Andras Gaspard, ein Mitglied des Forschungsteams, bemerkte: "Vega's Scheibe ist unglaublich glatt," und betonte ihre Einzigartigkeit im Vergleich zu typischen circumstellaren Scheiben, die um jüngere Sterne gefunden werden. Diese Scheiben, bekannt als protoplanetare Scheiben, sind in der Regel mit der Planetenbildung verbunden.

Vega hat eine reiche Geschichte in der astronomischen Forschung und war 1850 der erste Stern, der neben der Sonne fotografiert wurde. Eine Studie aus dem Jahr 2021 deutete auf die Existenz eines 'Hot Neptune'-Planeten um Vega hin, doch diese Behauptung wurde durch die neuesten JWST-Forschungen widerlegt.

Die Glätte von Vegas Scheibe wirft Fragen zur Zusammensetzung ihres Sternsystems auf und deutet darauf hin, dass es sich von unserem Sonnensystem unterscheidet. Kate Hsu, die Hauptautorin der in der Astrophysical Journal veröffentlichten Studie, erklärte, dass dies bestehende Vorstellungen über die Vielfalt exoplanetarer Systeme in Frage stellt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.