Weinproduktion steht 2025 vor Herausforderungen des Klimawandels

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Die globale Erwärmung beeinflusst die Weinproduktion im Jahr 2025 weiterhin erheblich, wobei extreme Hitze eine große Bedrohung darstellt, insbesondere in traditionellen europäischen Weinregionen. Diese Verschiebung führt dazu, dass sich Weinregionen in Richtung der Pole bewegen, was zu einer schnelleren Reifung der Trauben und einem erhöhten Zuckergehalt führt, was die Weinqualität beeinträchtigt. Kleinere Produzenten stehen vor Herausforderungen bei der Anpassung an steigende Temperaturen und unvorhersehbares Wetter.

Forscher analysieren die Phänologie der Reben im Kontext sich ändernder Klimabedingungen und verwenden Daten von über 500 Rebsorten und verschiedenen Klimaindikatoren. Die Vegetationsperiode hat sich aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels nachweislich verändert, was zu Forderungen nach sofortigen Maßnahmen zum Schutz der Weinproduktion und zur Erhaltung der Rebsortenvielfalt führt. Winzer erforschen hitzebeständige Rebsorten und passen die Bewirtschaftungstechniken der Weinberge an.

Die Weinindustrie erlebt auch einen Anstieg der gemeinsamen Nachhaltigkeitsbemühungen und der Verbraucheraufklärung. Viele Weingüter setzen umweltfreundliche Maßnahmen um, wie z. B. die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung des Wasserverbrauchs und die Förderung der regenerativen Weinbaus zur Verbesserung der Bodengesundheit und der Artenvielfalt. Die Verbraucher suchen zunehmend nach nachhaltigen Weinen, was die Weingüter dazu veranlasst, umweltfreundlichere Praktiken anzuwenden.

Quellen

  • Agroklub.rs

  • Global Climate Change and Wine Production: Industry and Academic Perspectives

  • 5 Wine Industry Trends to Watch in 2025 | SevenFifty Daily

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.