NASA und NOAA beobachten im Mai 2025 verstärkt die Sonnenaktivität. Am 14. Mai 2025 entfesselte die Sonne einen starken Sonnensturm der Klasse X2.7 aus der Sonnenfleckregion AR4087. Dies war der stärkste Sonnensturm des Jahres und verursachte vorübergehende Funkausfälle in Europa, Asien und dem Nahen Osten.
Sonnenstürme der X-Klasse sind die intensivsten und können Hochfrequenz-Funksignale, GPS-Systeme und Flugbetrieb stören, insbesondere auf der Sonnenseite der Erde. Der Sturm vom 14. Mai verursachte in einigen Regionen Kommunikationsausfälle von fast zehn Minuten Dauer.
Sonnenstürme lösen oft koronale Massenauswürfe (CMEs) aus, bei denen es sich um große Ausstöße von Plasma und Magnetfeld von der Sonne handelt. Während der Sturm vom 14. Mai einen CME auslöste, war dieser zunächst auf den Mars gerichtet. Experten warnen jedoch, dass sich die Erde mit der Drehung des Sonnenflecks AR4087 in der Schusslinie für zukünftige CMEs befinden könnte, was möglicherweise geomagnetische Stürme, Polarlichter und Störungen in Stromnetzen und Satelliten verursachen könnte.