La Niña in Indonesien Erwartet - 28. Oktober 2024

Die indonesische Meteorologie-, Klimatologie- und Geophysik-Agentur (BMKG) hat ihre Analyse der atmosphärischen Dynamik für die zweite Dekade im Oktober veröffentlicht und prognostiziert das potenzielle Auftreten des La Niña-Klimaphänomens in Indonesien.

La Niña ist durch übermäßige Niederschläge in bestimmten Regionen gekennzeichnet und wird durch einen Temperaturabfall unter 0,5 Grad Celsius im tropischen Pazifik angezeigt.

BMKG-Chefin Dwikorita Karnawati erklärte während eines kürzlichen Treffens zur Antizipation hydrometeorologischer Katastrophen, dass das im Pazifik auftretende La Niña-Phänomen voraussichtlich die monatliche Niederschlagsakkumulation in Indonesien um 20-40 % über dem Normalniveau erhöhen wird.

Laut der Überwachung der IOD- und ENSO-Indizes durch die BMKG hat der IOD-Index den negativen Schwellenwert (-1,11) überschritten, bleibt jedoch als neutral klassifiziert, da er erst eine Dekade andauert. Die Anomalie der Meeresoberflächentemperatur in der Nino3.4-Region zeigt ebenfalls Bedingungen, die den La Niña-Schwellenwert mit einem Index von -0,64 überschreiten, hat jedoch nur eine Dekade gedauert, wodurch der ENSO-Status neutral bleibt.

Die BMKG prognostiziert, dass der neutrale La Niña IOD bis Anfang 2025 andauern wird, während ENSO voraussichtlich ab Oktober 2024 in Richtung einer schwachen La Niña tendieren wird.

Der stellvertretende Klimatologe der BMKG, Ardhasena Sopaheluwakan, bestätigte, dass die Entwicklung der IOD- und ENSO-Indizes auf La Niña hindeutet. Eine Bestätigung erfordert jedoch Zeit, wobei die Beobachtungszeit für den Trend mehr als einen Monat beträgt.

Zuvor erklärte der stellvertretende Meteorologe der BMKG, Guswanto, dass La Niña zu Beginn der Regenzeit in den meisten Regionen zu erhöhten Niederschlägen führen könnte. Die Auswirkungen von La Niña auf den Niederschlag in Indonesien variieren räumlich und zeitlich, abhängig von der Jahreszeit, der Region und der Stärke von La Niña selbst.

Zusätzlich zum Einfluss der Monsunwindzirkulation und klimatischer Anomalien im Pazifik wird die Zunahme der Niederschläge in Indonesien auch durch die Ausbreitung atmosphärischer Wellen beeinflusst, einschließlich der Madden-Julian-Oszillation (MJO) und Kelvin-Wellen von West nach Ost sowie Rossby-Wellen von Ost nach West.

Die Analyse der BMKG für die zweite Dekade im Oktober 2024 zeigt, dass die Niederschläge von niedrig (24 %), mittel (59 %) bis hoch-sehr hoch (17 %) variierten. Die Art der Niederschläge in diesem Zeitraum war unter dem Normalwert (21 %), normal (13 %) und über dem Normalwert (66 %).

Derzeit befinden sich 27 % Indonesiens in der Regenzeit, betroffen sind Regionen wie Teile von Aceh, Nord-Sumatra, Riau, West-Sumatra, Jambi, Teile von Süd-Sumatra, Bengkulu, Bangka Belitung, Teile von Banten, West-Java, Teile von Zentral-Java und mehrere Gebiete in Kalimantan, Sulawesi, Maluku und Papua.

Die BMKG fordert die Öffentlichkeit auf, wachsam zu bleiben und vorsichtig zu sein angesichts möglicher Auswirkungen extremer Wetterbedingungen wie Überschwemmungen, Erdrutsche, plötzliche Überschwemmungen, starke Winde und rutschige Straßen. Für die neuesten Informationen kann die Öffentlichkeit die 24-Stunden-Wetterinformationsdienste der BMKG über deren Website, soziale Medien und Anwendungen nutzen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.