Australiens neues Netzwerk von Wellenbojen zur Überwachung der Küstenveränderungen

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Australische Forscher haben ein nationales Netzwerk von Wellenbojen eingerichtet, um die Prozesse und Veränderungen in den Küstenzonen besser zu verstehen. Unter der Leitung von Dr. Mike Cuttler und Professor Ryan Lowe von der University of Western Australia (UWA) wurden kürzlich Bojen an verschiedenen Standorten im ganzen Land eingesetzt, darunter in jedem Bundesstaat sowie zusätzliche Bojen von regionalen Partnern.

Diese 23 neuen Wellenbojen ergänzen ein bestehendes Netzwerk von Offshore- und Nearshore-Wellenbojen, die von verschiedenen staatlichen und bundesstaatlichen Behörden sowie Universitätsforschungsgruppen gewartet werden. Die Bojen messen Wellenhöhe, -periode und -richtung sowie Wassertemperaturen in Küstennähe, wobei die Standorte in Tiefen von 10 bis 70 Metern variieren. Diese kleinen, solarbetriebenen Bojen sind kostengünstig und relativ einfach zu installieren.

Die Bojen sind am Meeresboden verankert und sammeln in Echtzeit kritische Daten, die zur Verbesserung von Meeresvorhersagen, zur Unterstützung von maritimen Operationen und Freizeitaktivitäten sowie zum besseren Verständnis von Ozean- und Küstenprozessen beitragen. Die Echtzeitdaten sind über eine neue nationale Website namens AusWaves zugänglich, die von Dr. Cuttler entwickelt wurde, um Daten von IMOS-Wellenbojen zu sammeln und mit bestehenden Websites regionaler Partner zu kombinieren. Dies bietet die erste landesweit konsistente Plattform für die Anzeige und den Zugriff auf qualitätskontrollierte Echtzeit-Wellendaten.

Sowohl Echtzeit- als auch verzögerte Daten sind auch über das IMOS Australian Ocean Data Network (AODN) Portal verfügbar, als Teil der Datensammlungen 'Wave buoys Observations – Australia – near real-time' und 'Wave buoys Observations – Australia -delayed (National Wave Archive)'.

Dieses Netzwerk von IMOS Coastal Wave Buoys ist eine Schlüsselinvestition der Coastal Research Infrastructure (CoastRI), einer nationalen Initiative, die über 13 NCRIS-Fähigkeiten koordiniert wird. ## Australisches Wellenbojen-Netzwerk zur Überwachung von Küstenveränderungen: - [New network of coastal buoys delivering wave data around Australia - IMOS](https://imos.org.au/news/coastal-wave-buoys/new-network-of-coastal-buoys-delivering-wave-data-around-australia?utm_source=openai) - [New network of wave buoys to boost understanding of coastal changes](https://www.uwa.edu.au/news/article/2025/july/new-network-of-wave-buoys-to-boost-understanding-of-coastal-changes?utm_source=openai) - [Australian Wave Buoy Network to Boost Coastal Change Understanding - environment coastal & offshore](https://ecomagazine.com/news/coastal/australian-wave-buoy-network-to-boost-coastal-change-understanding/?utm_source=openai)

Quellen

  • Ocean News & Technology

  • New network of wave buoys to boost understanding of coastal changes

  • New network of coastal buoys delivering wave data around Australia

  • Introducing the new IMOS Coastal Wave Buoys Facility

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.