Wellenenergie entwickelt sich zu einer bedeutenden erneuerbaren Energiequelle mit dem Potenzial, jährlich 770 Terawattstunden entlang der US-amerikanischen Küsten zu erzeugen, genug, um etwa 71 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie bietet Wellenenergie eine konstante, ganzjährige Stromversorgung, die für die Stabilisierung erneuerbarer Energienetze von entscheidender Bedeutung ist.
Jüngste technologische Fortschritte treiben diesen Fortschritt voran. CorPower Ocean leistet Pionierarbeit bei fortschrittlichen Bojensystemen mit einem „Punktabsorber“-Design, das die Energiegewinnung sowohl aus Wellenkämmen als auch aus Wellentälern maximiert. Die Integration der WaveSpring-Resonanztechnologie synchronisiert die Bojenbewegung mit einlaufenden Wellen und optimiert so die Energiegewinnung weiter. Im März 2025 sicherte sich CorPower Ocean die Finanzierung, um in Zusammenarbeit mit der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) künstliche Intelligenz (KI) in seine Wellenenergietechnologie zu integrieren. Das WACE-Projekt (Wave energy AI-based Control Enhancement), das bis November 2025 läuft, zielt darauf ab, die Leistung und Kontrollstrategien für Wellenenergiekonverter (WECs) zu optimieren.
KI verbessert Wellenenergiesysteme, indem sie Echtzeitanpassungen für maximale Produktion und Anlagensicherheit ermöglicht. Diese Innovationen machen Wellenenergie skalierbarer und wirtschaftlich rentabler und ebnen den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft. CorPower Ocean plant, im Laufe des Jahres 2025 seinen ersten Cluster von vier Geräten vor der Küste Portugals einzusetzen.