Am 15. Oktober 2024 begann Indonesien mit dem Bau der Nationalen Genbank in Mentawir, Ost-Kalimantan, eine entscheidende Initiative zum Erhalt der Biodiversität. Auf einer Fläche von 93,2 Hektar soll die Einrichtung genetische Ressourcen nachhaltig verwalten und das Aussterben bedrohter Arten verhindern.
Die norwegische Botschafterin Rut Krüger Giverin hob die Bedeutung des Projekts hervor und bemerkte, dass es die Lebensmittelsicherheit stärken und die Auswirkungen des Klimawandels mindern würde. Die Genbank wird auch als wichtiges Forschungszentrum dienen, das die Entwicklung neuer, schädlingsresistenter Pflanzenarten erleichtert.
In der Zwischenzeit sieht sich das Biosphärenreservat Urdaibai in Spanien Bedrohungen durch einen vorgeschlagenen Ausbau des Guggenheim-Museums gegenüber, was Bedenken hinsichtlich der Zerstörung von Lebensräumen aufwirft. Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens ist die Zukunft des Reservats durch Pläne gefährdet, die seine einzigartigen Ökosysteme und die Biodiversität gefährden könnten.
In einer positiven Entwicklung hat die Population des Kaiseradlers in Spanien mit 160 Territorien in Kastilien und León einen historischen Höchststand erreicht, was eine bemerkenswerte Erholung von nur 16 Paaren Ende der 1990er Jahre darstellt. Naturschutzmaßnahmen, einschließlich der Habitatpflege und Überwachung, haben eine entscheidende Rolle bei diesem Wiederaufleben gespielt.