Globale Initiativen zur Aufforstung: Türkei und Indonesien führen den Weg

In einem bedeutenden globalen Bemühen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung der Biodiversität wurden in der Türkei und Indonesien zwei wichtige Initiativen ins Leben gerufen, die darauf abzielen, Wälder wiederherzustellen und nachhaltige Praktiken zu fördern.

In der Türkei wurde das Projekt '81 Städte 81 Wälder', das von İş Bankası in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Forstwirtschaft und der TEMA-Stiftung wiederbelebt wurde, mit seiner ersten Baumpflanzzeremonie in Samsun gestartet. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, in den nächsten fünf Jahren 2,2 Millionen Setzlinge in allen 81 Provinzen zu pflanzen, um die Waldbedeckung zu erhöhen und lokale Ökosysteme zu unterstützen. Die Initiative wird voraussichtlich zur Kohlenstoffspeicherung und zur Minderung des Klimawandels beitragen, was einen entscheidenden Einfluss auf die Umwelt hat.

Während der Zeremonie betonte der Generaldirektor von İş Bankası, Hakan Aran, die Bedeutung der Nachhaltigkeit und erklärte, dass das Projekt nicht nur darauf abzielt, Wälder wiederherzustellen, sondern auch eine bessere Zukunft für die nächste Generation zu schaffen. In der ersten Pflanzphase in Samsun werden 10.000 Setzlinge auf 7 Hektar gepflanzt, mit ähnlichen Bemühungen in anderen Provinzen.

In Indonesien haben WWF Indonesien und PT Indonesia Epson Industry unterdessen die Initiative 'Bäume für das Leben' in der Region Sebangau-Katingan ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, 2,35 Millionen Hektar degradierter Wälder wiederherzustellen und lokale Gemeinschaften durch einen gemeinschaftsbasierten Ansatz zu stärken. In den nächsten drei Jahren werden 200.000 Bäume im Rahmen der Wiederherstellungsmaßnahmen gepflanzt, die kritische Lebensräume für gefährdete Arten, einschließlich des Bornean-Orang-Utans, bieten werden.

Die Landschaft Sebangau-Katingan ist für die Biodiversität von entscheidender Bedeutung, sieht sich jedoch Bedrohungen durch die Ausweitung der Landwirtschaft und andere menschliche Aktivitäten gegenüber. Die Wiederherstellungsmaßnahmen sind darauf ausgelegt, Ökosysteme wiederzubeleben, lokale Lebensgrundlagen zu unterstützen und die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern.

Beide Projekte heben die bedeutende Rolle des Gemeinschaftsengagements und der Unternehmensverantwortung für die Umwelt-Nachhaltigkeit hervor und setzen einen Maßstab für andere Länder.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.