Der Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus) ist ein auffälliges Tier, das in Südamerika beheimatet ist, wobei sein Hauptlebensraum in Brasilien liegt. Dieser Canide, ein Symbol des Cerrado, zeichnet sich durch seine elegante Statur, sein rötliches Fell und seine langen Beine aus. Diese Eigenschaften wecken die Neugier von Forschern, Umweltschützern und Wildtierfreunden gleichermaßen.
Trotz seines Namens ist der Mähnenwolf nicht eng mit den Wölfen der nördlichen Hemisphäre verwandt. Er gehört zu seiner eigenen Gattung, Chrysocyon, was auf Griechisch „goldener Hund“ bedeutet. Er ist der einzige Vertreter dieser Linie, was ihn zu einem einzigartigen Tier der Welt macht.
Die extrem langen Beine des Mähnenwolfs sind eines seiner bestimmenden Merkmale und dienen einem praktischen Zweck. Sie erleichtern die Fortbewegung durch die hohe, dichte Vegetation des Cerrado. Diese Beine ermöglichen es dem Tier, lange Strecken zurückzulegen und Beute leichter zu entdecken.
Im Gegensatz zu vielen Caniden lebt der Mähnenwolf nicht in Rudeln. Er ist ein Einzelgänger, der große Territorien von bis zu 30 km² bewohnt. Kontakte zwischen Männchen und Weibchen finden hauptsächlich während der Fortpflanzungszeit statt.
Mit überwiegend dämmerungs- und nachtaktiven Gewohnheiten ist der Mähnenwolf in der Dämmerung, in der Nacht und am frühen Morgen am aktivsten. Dieses Verhalten hängt mit dem Klima des Cerrado zusammen, das tagsüber sehr heiß ist. Es hilft dem Wolf auch, Begegnungen mit Raubtieren und Menschen zu vermeiden.
Der Mähnenwolf ist ein Allesfresser mit einer überraschend vielfältigen Ernährung. Er ernährt sich von kleinen Nagetieren, Vögeln, Amphibien, Insekten und einheimischen Früchten. Die Lobeira-Frucht ist eine bekannte Nahrungsquelle. Sie liefert Energie und hilft, sich vor Darmparasiten zu schützen.
Im Gegensatz zu traditionellen Wölfen heult der Mähnenwolf nicht. Seine Hauptform der Vokalisation ist ein „langes Bellen“, auch bekannt als Brüllen oder tiefes Knurren. Diese Geräusche kommunizieren Präsenz, ziehen Partner während der Fortpflanzungsperiode an oder halten Rivalen vom Territorium fern.
Obwohl er durch Umweltgesetze geschützt ist, ist der Mähnenwolf mehreren Bedrohungen ausgesetzt. Entwaldung des Cerrado, landwirtschaftliche Expansion, Brände und Verkehrstod sind wichtige Risikofaktoren. Auch die Jagd kommt vor, obwohl sie verboten ist.
Die Art wird von der IUCN als „potenziell gefährdet“ und in Brasilien als „gefährdet“ eingestuft. Dies erfordert Schutz- und Schutzmaßnahmen in allen Regionen, in denen sie vorkommt. Das Bild des Mähnenwolfs hat einen großen symbolischen Wert.
Er wurde als Tier auf dem 200-R$-Schein ausgewählt und unterstreicht damit seine Bedeutung als brasilianisches Biodiversitätsgut. Er wird häufig in Legenden, Geschichten und Umweltkampagnen zitiert. Seine Figur repräsentiert die Stärke und Schönheit des Cerrado.