Forscher des IUSA und des IOCAG auf den Kanarischen Inseln arbeiten mit Portugal, Irland und Frankreich zusammen, um eine interaktive Karte zu erstellen, die darauf abzielt, Wale und Delfine im Atlantik zu schützen. Dieses Projekt, bekannt als Atlantic Whale Deal, soll das Risiko von Kollisionen zwischen Schiffen und diesen Meeressäugetieren verringern, die wichtige Indikatoren für die Gesundheit der Ozeane sind.
Der zunehmende Schiffsverkehr und die höhere Geschwindigkeit der Schiffe stellen eine erhebliche Bedrohung für Wale dar, die häufig zu tödlichen Kollisionen führen. Das Projekt zielt darauf ab, Gebiete mit hohem Risiko für solche Kollisionen zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um ihre Auswirkungen zu minimieren. Diese Initiative umfasst Experten aus verschiedenen Disziplinen, darunter Ozeanographen, Meeresbiologen und Ingenieure, die zusammenarbeiten, um Echtzeitdaten über das Verhalten von Walen und die Bewegungen von Schiffen zu sammeln.
Die Kanarischen Inseln mit ihrer reichen Walvielfalt sind besonders anfällig für diese Kollisionen. Das Projekt zielt darauf ab, ein wertvolles Werkzeug für politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Wissenschaftler zu schaffen, um Maßnahmen zu ergreifen, die diese wichtigen Meerestiere schützen und gleichzeitig eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung fördern.
Die interaktive Karte, die voraussichtlich im November 2026 fertiggestellt sein wird, wird einen umfassenden Überblick über Risikobereiche und potenzielle Minderungsstrategien bieten. Diese gemeinsame Anstrengung unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und internationaler Zusammenarbeit, um die Gesundheit unserer Ozeane und der Lebewesen, die sie bewohnen, zu schützen.