Im Juni 2025 beschloss die deutsche Regierung, die Stromsteuer für das verarbeitende Gewerbe sowie für die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, diesen Branchen finanzielle Entlastung zu verschaffen. Private Haushalte und kleine Unternehmen werden jedoch vorerst nicht von dieser Steuersenkung profitieren. Diese Entscheidung hat Kritik hervorgerufen, wobei Bedenken hinsichtlich eines Bruchs des Koalitionsvertrags geäußert wurden. Kritiker weisen darauf hin, dass der ursprüngliche Plan eine Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher vorsah. Verbraucherschützer und Wirtschaftsverbände äußerten ebenfalls Missbilligung und verwiesen auf die bereits hohen Strompreise in Deutschland. Die Regierung argumentiert, dass die Verbraucher durch die Abschaffung der Gasspeicherumlage und die geplante Senkung der Netzentgelte entlastet werden. Diese Maßnahmen sollen die Stromkosten um etwa zwei bis drei Cent pro Kilowattstunde senken, treten aber erst ab 2026 in Kraft.
Deutschland: Steuersenkung auf Strom für Industrie und Landwirtschaft, ohne Haushalte und kleine Unternehmen
Bearbeitet von: Elena Weismann
Quellen
Merkur.de
Hohe Strompreise in Deutschland 2025
Geplante Änderungen an der Stromsteuer im Koalitionsvertrag 2025
Merz-Regierung stoppt Stromsteuer-Senkung für Verbraucher: „Hätte mehr Weitsicht erwartet“
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
North Carolina erwägt Abzug von Glücksspielverlusten von der staatlichen Einkommensteuer
China führt Steuergutschrift für ausländische Investoren bei Reinvestition von Gewinnen ein – Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Rumänien erhöht Mehrwertsteuer auf 21 % und führt ermäßigten Satz für Tourismus ein: Auswirkungen auf die Branche
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.