Indischer Aktienmarkt stürzt inmitten globaler Schwäche und Steuerbedenken zum fünften Mal in Folge ab; Sensex fällt um über 1.000 Punkte

Der indische Aktienmarkt setzte seine Verlustserie am Dienstag zum fünften Mal in Folge fort, beeinflusst von schwachen globalen Signalen und der Besorgnis über mögliche Erhöhungen der Steuersätze auf Finanzwertpapiere aufgrund des neuen Einkommensteuergesetzes. Margin Calls auf finanzierte Positionen trugen zusätzlich zum Abschwung bei. Der Nifty 50 Index schloss 309 Punkte tiefer bei 23.071, während der BSE Sensex um über 1.000 Punkte auf 76.293 fiel. Der Bank Nifty Index verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Rückgang und schloss 577 Punkte tiefer bei 49.403. (Quelle: Intraday stocks for today under ₹100, Datum: Aktuelles Datum) Mid-Cap- und Small-Cap-Indizes entwickelten sich schlechter, wobei der Nifty Mid-cap 100 um mehr als 3 % auf den niedrigsten Stand seit dem 4. Juni 2024 fiel und der Nifty Small-cap 100 Index um 3,5 % auf den niedrigsten Stand seit dem 28. Januar fiel. Die Marktbreite verschlechterte sich deutlich, wobei das Advance-Decline-Verhältnis an der BSE 0,15 erreichte, den niedrigsten Stand seit dem Wahlergebnistag am 4. Juni 2024. Alle Sektorenindizes schlossen im Minus, wobei die Sektoren Nifty Realty, Media und Auto die größten Rückgänge verzeichneten. Experten führen den jüngsten Abschwung des Marktes auf verschiedene Faktoren zurück, darunter Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik und Bedenken hinsichtlich des inländischen Wirtschaftswachstums. Vinod Nair, Head of Research bei Geojit Financial Services, stellte fest, dass die kontinuierlichen Verkäufe durch ausländische Portfolioinvestoren (FPIs) die Marktstimmung gedämpft haben, wobei die FPIs im Jahr 2025 bisher ₹88.139 crore von den Aktienmärkten abgezogen haben. Trotz einer gewissen Erholung der indischen Rupie aufgrund von Interventionen der RBI bleibt sie unter Druck, was möglicherweise zu anhaltender Marktvolatilität führt. Nair deutet an, dass Mid- und Small-Cap-Aktien aufgrund von Nachfragebedenken und hohen Bewertungen besonders anfällig sind. Der starke Rückgang des indischen Aktienmarktes spiegelt die umfassenderen globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und die innenpolitischen Bedenken wider. Die Anleger beobachten die Markttrends genau und warten auf weitere Hinweise, um die zukünftigen Marktbewegungen einzuschätzen. Sofortmaßnahmen könnten Portfolioanpassungen und ein vorsichtiger Ansatz bei neuen Investitionen umfassen, da der Markt diese turbulenten Bedingungen bewältigt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.