DeepSeeks KI-Modell löst Verkaufswelle an den Märkten aus

Bearbeitet von: Anna Klevak

Am 27. Januar 2025 erlebte die Wall Street einen erheblichen Rückgang, als der S&P 500 um 1,9 % fiel und damit den schlechtesten Tag seit über einem Monat markierte. Dieser Rückgang wurde weitgehend der Einführung eines neuen KI-Konkurrenten aus China, DeepSeek, zugeschrieben, dessen generatives KI-Modell angeblich zu einem Bruchteil der Kosten von US-Pendants arbeitet.

Die App von DeepSeek erreichte die Spitze des App Store von Apple und führte zu massiven Verlusten bei Technologiewerten. Nvidia fiel um 17,6 % auf 119,41 $, was 537 Milliarden US-Dollar von seiner Marktkapitalisierung, die zuvor etwa 2,9 Billionen US-Dollar betrug, abgezogen hat. Auch andere Technologieriesen wie Microsoft und Alphabet erlitten Rückgänge von 3,6 % bzw. 2,7 %. Der Dow Jones Industrial Average blieb hingegen relativ stabil und fiel nur um 58 Punkte oder 0,1 %.

Analysten äußerten Skepsis hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Ansprüche von DeepSeek, angesichts der US-Exportbeschränkungen für KI-Chips. Dennoch führte die Störung dazu, dass Investoren in Anleihen strömten, wodurch die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen auf 4,54 % sank.

Die breiteren Auswirkungen dieses Verkaufs verdeutlichen die Fragilität des aktuellen Marktes, der durch Rekordhöhen, die durch KI-Investitionen erreicht wurden, geprägt ist. Die sogenannten 'Magnificent Seven' Technologieunternehmen, zu denen Nvidia, Apple und Microsoft gehören, machten im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte der Gesamtrendite des S&P 500 aus, was Bedenken hinsichtlich des Konzentrationsrisikos aufwarf.

Während große Technologieunternehmen sich darauf vorbereiten, in dieser Woche ihre Ergebnisse für das vierte Quartal zu veröffentlichen, wird der Markt genau beobachten, ob es Anzeichen für eine Erholung oder einen weiteren Rückgang in Reaktion auf die sich entwickelnde Wettbewerbslandschaft gibt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.