Die Stablecoin-Märkte haben in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum erlebt, wobei USDC eine zentrale Rolle spielt. Im Juni 2025 überschritt die Marktkapitalisierung von USDC die 60-Milliarden-Dollar-Marke, was auf eine steigende Nachfrage nach regulierten Stablecoins hindeutet. Dieses Wachstum spiegelt sich auch in der Gesamtmarktkapitalisierung der Stablecoins wider, die im Juni 2025 erstmals die 250-Milliarden-Dollar-Marke überschritt. USDC und Tether (USDT) dominieren dabei den Markt und machen zusammen über 85% des Gesamtvolumens aus.
Ein weiterer Meilenstein für Circle, den Herausgeber von USDC, war der erfolgreiche Börsengang im Juni 2025. Die Aktien des Unternehmens stiegen am ersten Handelstag um 168% und schlossen bei 83,23 US-Dollar, was die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen in Stablecoins unterstreicht.
Die zunehmende Verbreitung von Stablecoins wie USDC hat auch regulatorische Diskussionen angestoßen. Die Europäische Zentralbank äußerte Bedenken hinsichtlich der Dominanz von US-Dollar-gebundenen Stablecoins und deren potenziellen Einfluss auf die geldpolitische Autonomie der Eurozone.
Insgesamt zeigt die Entwicklung von USDC und anderen Stablecoins die wachsende Bedeutung digitaler Vermögenswerte im globalen Finanzsystem und die Notwendigkeit für klare regulatorische Rahmenbedingungen, um deren Integration in bestehende Finanzstrukturen zu ermöglichen.