Im Juli 2025 hat das russische Energieministerium ein nationales Register für Kryptowährungs-Mining-Ausrüstung eingerichtet. Diese Maßnahme, die in Zusammenarbeit mit dem Föderalen Steuerdienst und dem Ministerium für digitale Entwicklung durchgeführt wurde, zielt darauf ab, den Sektor zu regulieren und illegale Aktivitäten einzudämmen. Das Register soll Mining-Operationen identifizieren und überwachen, um die Einhaltung von Steuerpflichten und Energieverbrauchsbestimmungen sicherzustellen.
Der stellvertretende Energieminister Petr Konjuschenko erklärte, dass das Register eine präzise Identifizierung der Stromverbraucher für das Mining ermöglichen werde. Dies folgt auf die Legalisierung des Kryptowährungs-Minings in Russland im November 2024. Unternehmen und Einzelunternehmer konnten digitale Währungen legal minen, sofern sie sich bei den Steuerbehörden registrierten.
Im Juni 2025 waren etwa 70 % der Krypto-Miner in Russland nicht registriert. Rostec, ein staatseigener Mischkonzern, stellte RUBx vor, einen an den Rubel gekoppelten Stablecoin, sowie RT-Pay, eine Blockchain-basierte Zahlungsplattform. RUBx basiert auf der Tron-Blockchain und ist im Verhältnis 1:1 an den russischen Rubel gekoppelt.
RT-Pay wurde entwickelt, um digitale Zahlungen über Smart Contracts zu erleichtern und ist in die bestehende russische Bankeninfrastruktur integriert. Diese Entwicklungen spiegeln die anhaltenden Bemühungen Russlands wider, Kryptowährungen in sein Finanzsystem zu integrieren. Ziel ist es, regulatorische und Compliance-Herausforderungen anzugehen und somit die Transparenz und Stabilität des Finanzmarktes zu erhöhen. Die Einführung von RUBx könnte auch Auswirkungen auf den europäischen Handel und die Finanzbeziehungen haben, insbesondere im Kontext der aktuellen geopolitischen Lage.