Am 30. Juni 2025 startete die malaysische Börsenaufsichtsbehörde (Securities Commission Malaysia, SC) eine öffentliche Konsultation zu vorgeschlagenen Verbesserungen ihres regulatorischen Rahmens für Digital Asset Exchanges (DAX). Die Konsultation läuft bis zum 11. August 2025. Ziel dieser Initiative ist es, Innovationen zu fördern und den Anlegerschutz im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. (Quelle: Securities Commission Malaysia, 30. Juni 2025)
Zu den wichtigsten Vorschlägen gehören die Liberalisierung der Notierung digitaler Vermögenswerte, die Verbesserung der Kundengeldabsicherung und die Verschärfung der finanziellen Kriterien für DAX-Betreiber. Die SC plant, die Notierung bestimmter digitaler Vermögenswerte ohne vorherige Genehmigung zu erlauben, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. DAX-Betreiber werden strengeren Anforderungen an die operative Führung und Kontrolle unterliegen. (Quelle: Securities Commission Malaysia, 30. Juni 2025)
Seit der Einführung des DAX-Rahmens im Jahr 2019 ist die malaysische Digital-Asset-Industrie erheblich gewachsen. Der Gesamthandelswert erreichte im Jahr 2024 13,9 Milliarden RM, ein 2,6-facher Anstieg gegenüber 2023. Die SC lädt Interessengruppen, darunter Emittenten digitaler Vermögenswerte und Finanzinstitute, zur Stellungnahme ein. (Quelle: Securities Commission Malaysia, 30. Juni 2025)
Diese Entwicklung in Malaysia spiegelt den globalen Trend wider, digitale Vermögenswerte stärker zu regulieren. In Europa, beispielsweise, werden ähnliche Diskussionen geführt, um einen stabilen und transparenten Markt zu gewährleisten. Die vorgeschlagenen Änderungen in Malaysia, wie die strengeren Finanzkriterien für DAX-Betreiber, sind ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Marktintegrität und des Anlegerschutzes. Die deutsche Finanzaufsicht (BaFin) beobachtet diese Entwicklungen aufmerksam, um die Auswirkungen auf den europäischen Markt zu bewerten.