Teslas Umsatzrückgang im März 2025: Deutschland sinkt um 42,5 %, Großbritannien leicht rückläufig trotz allgemeinen EV-Wachstums

Bearbeitet von: Eded Ed

Tesla verzeichnete im März 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang in wichtigen europäischen Märkten. In Deutschland sanken die Verkäufe um 42,5 % auf 2.229 Fahrzeuge, während in Großbritannien ein leichter Rückgang von 0,6 % auf 7.220 Fahrzeuge im Vergleich zum März 2024 zu verzeichnen war. Dieser Rückgang erfolgte trotz eines insgesamt steigenden Absatzes von Elektrofahrzeugen (EV) in beiden Ländern. In Deutschland sanken die Verkäufe von Tesla von Januar bis März 2025 um 62,2 % auf 4.935 Einheiten, obwohl die Gesamtzahl der EV-Zulassungen um 35,3 % stieg. Auch in Großbritannien stiegen die vierteljährlichen Verkäufe von Tesla zwar um 3,5 % auf 12.628 Einheiten, doch der EV-Marktanteil sank um über 4 Prozentpunkte auf 10,7 %. Der britische EV-Markt erlebte einen Rekordmonat mit rund 68.000 zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), was einem Anstieg von 38 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck kommentierte die Situation und deutete an, dass das Markenimage von Tesla gelitten habe, was möglicherweise Chancen für deutsche Automobilhersteller schaffe. Einige Berichte führen Teslas Schwierigkeiten auf Faktoren wie die Umrüstung für das überarbeitete Model Y, den zunehmenden Wettbewerb und die Reaktionen der Verbraucher auf die politischen Positionen von CEO Elon Musk zurück. Trotz der Herausforderungen bleiben die Gesamtaussichten für EVs in Großbritannien positiv, wobei eine zunehmende Erschwinglichkeit und eine größere Modellvielfalt weiteres Wachstum erwarten lassen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.