Das EU-KI-Gesetz zur Regulierung von KI stößt auf Kritik von Unternehmen wie OpenAI und Meta. Ein zentraler Streitpunkt ist die Verpflichtung für KI-Firmen, Rechteinhaber zu benachrichtigen, wenn ihre Inhalte für das Training von KI-Modellen verwendet werden. Dies hat zu Urheberrechtsklagen geführt, wie z. B. The New York Times gegen OpenAI. Auch die französische Pressegruppe Les Echos-Le Parisien erwägt rechtliche Schritte. Obwohl einige Lizenzvereinbarungen bestehen, bleiben Bedenken hinsichtlich der unbefugten Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials bestehen. Die Debatte dreht sich um das Gleichgewicht zwischen Innovation und dem Schutz der Rechte von Urhebern sowie die Sicherstellung einer fairen Entschädigung.
EU-KI-Gesetz entfacht Debatte über Urheberrecht und Innovation
Bearbeitet von: an_lymons vilart
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
NVIDIAs China-Strategie: Einführung eines neuen Blackwell KI-Chips inmitten der Umsatzerwartungen für 2025
Markt für Agentic AI soll bis 2030 52,62 Milliarden Dollar erreichen: Wichtige Trends und Auswirkungen auf die Industrie
Google DeepMind CEO prognostiziert AGI innerhalb des nächsten Jahrzehnts
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.