Google sichert sich 250 MW erneuerbare Energie in den Niederlanden

KOPENHAGEN, Dänemark, 18. Dezember 2024 – Google hat einen Stromabnahmevertrag über 250 MW mit Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) unterzeichnet, um in den nächsten 15 Jahren erneuerbare Energie aus dem Projekt Zeevonk in den Niederlanden zu beziehen.

Das Zeevonk-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen Vattenfall und CIP, kombiniert Offshore-Windenergie, Solarenergie und grünen Wasserstoff. Es umfasst einen Offshore-Windpark mit 2 GW und eine schwimmende Solarenergieanlage mit 50 MW, die 62 km vor der niederländischen Küste liegt, mit einer Inbetriebnahme im Jahr 2029.

Adam Elman, Direktor für Nachhaltigkeit EMEA bei Google, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft für das Ziel des Unternehmens, bis 2030 mit 24/7 kohlenstofffreier Energie (CFE) zu arbeiten. Er stellte fest, dass die Zusammenarbeit zur Energiewende in den Niederlanden beitragen und die Wasserstoffproduktion durch Elektrolyseure unterstützen wird.

Felix Pahl, Partner bei CIP, äußerte sich begeistert über die Vereinbarung und hob deren Rolle bei der Förderung erneuerbarer Energielösungen und der Unterstützung des lokalen Wachstums hervor. Der CIP Energy Transition Fund I gilt als der größte weltweit dedizierte Fonds für grünen Wasserstoff mit 6,5 GW an Elektrolyseurkapaizäten in der Entwicklung.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.