Deutschland steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen vor den Wahlen bei rückläufigem Wachstum

Bearbeitet von: Elena Weismann

Die deutsche Wirtschaft verzeichnete im Jahr 2024 zum zweiten Mal in Folge einen Rückgang von 0,2 % nach einem Rückgang von 0,3 % im Jahr 2023, was den ersten Rückgang über zwei Jahre seit 2003 markiert, so das Statistische Bundesamt Destatis.

Dieser Rückgang steht im starken Kontrast zu den USA, die in derselben Zeit ein robustes Wachstum erfahren haben. Faktoren wie verstärkter Wettbewerb um Exporte, steigende Energiekosten und dauerhaft hohe Zinssätze haben die wirtschaftliche Erholung Deutschlands behindert.

Salomon Fiedler, ein Ökonom der Berenberg Bank, stellte fest, dass zahlreiche Faktoren das Wachstum hemmen und deutete darauf hin, dass eine Rückkehr zu früheren Wachstumsraten unwahrscheinlich ist. Die deutsche Wirtschaft, einst führend in Europa, hat seit 2018 zu kämpfen, als zunehmender globaler Protektionismus begann, ihren exportorientierten Markt zu beeinträchtigen.

Die industrielle Produktion liegt weiterhin deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie, mit einem Rückgang von 15 % im November im Vergleich zu 2017. Der Automobilsektor, ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft, hat ebenfalls Schwierigkeiten, sich an die Produktion von Elektrofahrzeugen anzupassen, was zu Stellenabbau bei großen Unternehmen wie Volkswagen führt.

Für die Zukunft prognostiziert die deutsche Zentralbank, die Bundesbank, für 2025 nur ein Wachstum von 0,2 %, während das Kieler Institut für Weltwirtschaft eine Stagnation für dieses Jahr erwartet. Das Potenzial neuer US-Importzölle unter der kommenden Trump-Administration könnte die deutsche Wirtschaft weiter belasten und das BIP um bis zu 1,2 Prozentpunkte reduzieren.

Die wirtschaftliche Situation wird voraussichtlich die Wählerstimmung bei den kommenden nationalen Wahlen nächsten Monat beeinflussen, insbesondere nach dem Zusammenbruch der Regierungskoalition. Eine neue Regierung könnte in Erwägung ziehen, die fiskalischen Beschränkungen zu lockern, um öffentliche Investitionen, insbesondere in die Verteidigung, zu stimulieren.

Mit der Erwartung, dass die Europäische Zentralbank in diesem Jahr die Zinssätze senken wird, gibt es Hoffnung auf eine wirtschaftliche Ankurbelung. Allerdings könnte das Potenzial eines fragmentierten Parlaments die Politikgestaltung komplizieren, insbesondere mit dem Aufstieg von rechts- oder linksgerichteten Parteien.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.