Musik für ein langes Leben: Wie Konzerte und das Spielen von Instrumenten die Lebensdauer verlängern

Bearbeitet von: Liliya Shabalina

Musik ist nicht nur eine Quelle der Freude, sondern auch ein Schlüssel zu einem längeren Leben. Studien zeigen, dass regelmäßiger Konzertbesuch und das Erlernen eines Musikinstruments die Gesundheit erheblich verbessern, die Alterung des Gehirns verlangsamen und die kognitiven Fähigkeiten stärken können.

Wie Musik die Lebensdauer beeinflusst

Wissenschaftler der Goldsmiths University haben herausgefunden, dass der Besuch von Konzerten alle zwei Wochen mit einer durchschnittlichen Lebensverlängerung von neun Jahren verbunden ist. Dieser Effekt resultiert aus einem höheren Glücksgefühl, reduzierten Stressleveln und einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden. Forscher betonen, dass der positive Einfluss von Konzerten auf den Körper sogar größer ist als der von Yoga oder Spaziergängen mit dem Hund.

Musikalische Aktivitäten tragen zudem zur Bildung einer kognitiven Reserve bei – der Fähigkeit des Gehirns, altersbedingte Veränderungen auszugleichen. Experten der Universität Exeter heben hervor, dass insbesondere das Klavierspielen von Vorteil ist, da es das Gedächtnis, die Konzentration und die Problemlösungsfähigkeiten fördert.

Musik verlangsamt die Alterung des Gehirns

Eine Studie aus dem Jahr 2024 bestätigte, dass das Erlernen eines Musikinstruments den kognitiven Abbau verlangsamt. Das aktive Nutzen verschiedener Gehirnareale beim Musizieren stärkt neuronale Verbindungen und reduziert das Risiko altersbedingter Erkrankungen wie Demenz.

Falls regelmäßige Konzertbesuche nicht möglich sind, kann man bereits durch einfaches Musikhören, Singen oder das Erlernen grundlegender Instrumentenfähigkeiten positive Effekte erzielen. Diese Aktivitäten halten das Gehirn fit und fördern das emotionale Wohlbefinden.

Wie man Musik in den Alltag integriert

Regelmäßig Konzerte besuchen, mindestens alle zwei Wochen, um Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Ein Musikinstrument erlernen – egal ob Gitarre, Klavier, Schlagzeug oder einfache Rhythmusübungen, sie alle aktivieren die Gehirnfunktion.
An musikalischen Aktivitäten teilnehmen – Singen im Chor, Tanzen oder Karaoke-Abende haben ebenfalls positive Auswirkungen auf den Körper.
Musik hören, die Freude bereitet – das Erstellen einer persönlichen Playlist mit Lieblingssongs ist eine einfache Möglichkeit, die Stimmung zu verbessern.

Musik ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur Förderung von Gesundheit und Langlebigkeit. Wer Musik in seinen Alltag integriert, kann sein emotionales Wohlbefinden verbessern und seine Lebensqualität über Jahre hinweg steigern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.