Haben Sie schon einmal Ihren Hund den Fernseher starr anstarren sehen, die Ohren bei bestimmten Geräuschen aufstellen oder sogar bellen, wenn ein Tier auf dem Bildschirm erscheint? Vielleicht haben Sie sich gefragt, ob er wirklich versteht, was er sieht. Aber sehen Hunde fern wie wir, oder werden sie einfach von Bewegungen und Geräuschen abgelenkt?
Die Frage, ob Hunde sehen und verstehen können, was im Fernsehen läuft, ist nicht neu, aber die Wissenschaft hat begonnen, dieses Phänomen in den letzten Jahren genauer zu untersuchen. Plattformen wie TikTok haben einen Anstieg von viralen Videos von Hunden ausgelöst, die auf Fernsehsendungen oder Filme reagieren. Aber was zieht ihre Aufmerksamkeit wirklich an?
Ein Grund, warum mehr Hunde jetzt am Fernsehen interessiert zu sein scheinen, liegt wahrscheinlich an den technologischen Fortschritten bei Bildschirmen. Moderne Fernseher mit hoher Auflösung und weniger Flimmern ermöglichen es Hunden, flüssigere Bilder wahrzunehmen, was mit älteren Fernsehern nicht möglich war.
Im Gegensatz zum Menschen, der trichromatisch ist (wir nehmen drei Grundfarben wahr), sind Hunde dichromatisch und unterscheiden nur Blautöne und Gelbtöne. Das bedeutet, dass ihre visuelle Erfahrung vor dem Bildschirm ganz anders ist als unsere.
Wir müssen auch ihre höhere Bewegungsempfindlichkeit berücksichtigen, die es ihnen ermöglicht, visuelle Informationen schneller zu verarbeiten als wir, dank einer größeren Anzahl von Photorezeptorzellen in ihrer Netzhaut, die als Stäbchen bezeichnet werden. Das bedeutet, dass sie schnelle Veränderungen in ihrem Sichtfeld erkennen können, wie einen fliegenden Vogel oder einen rollenden Ball, selbst wenn es uns als flüssige Bewegung erscheint. Dies könnte erklären, warum sie oft stärker auf Programme mit Action oder schnellen Bewegungen reagieren, wie Sport, Naturdokumentationen oder Science-Fiction-Filme.
Laut aktuellen Studien zeigen Hunde eine klare Präferenz für Inhalte, in denen andere Hunde vorkommen. Dies macht Sinn, wenn man bedenkt, dass Hunde von Natur aus dazu neigen, ihre Artgenossen zu erkennen und auf sie zu reagieren. Aber sie achten auch auf andere Tiere und Szenen mit viel Bewegung.
In einer Studie, die von der Tierärztin für Augenheilkunde Freya Mowat von der University of Wisconsin-Madison durchgeführt wurde, wurden über 1.200 Hundehalter befragt, um die Reaktionen ihrer Hunde auf das Fernsehen zu analysieren. Erstaunliche 78 % der Hunde zeigten Interesse, indem sie sich dem Bildschirm näherten, und 76 % gaben Laute von sich, als Reaktion auf das, was sie sahen. Einige versuchten sogar, hinter den Fernseher zu schauen, oder blickten aus dem Fenster, um zu überprüfen, ob das, was sie gesehen hatten, real war. Interessanterweise landeten Menschen auf einem bescheidenen neunten Platz auf einer Liste von 17 Kategorien des Hundeinteresses.
Eine häufige Frage unter denen, die dieses merkwürdige Verhalten bei Hunden beobachten, ist, ob sie Zeichentrickfiguren als echte Tiere erkennen können. Die Antwort ist, dass es keine Beweise dafür gibt, dass sie sie auf die gleiche Weise identifizieren wie Menschen. Laut Freya Mowat reagieren viele Hunde auf das Fernsehen, als ob sie bewerten würden, ob das, was sie sehen, ihre Aufmerksamkeit verdient. Zum Beispiel können einige Hunde auf einen anderen Hund auf dem Bildschirm bellen oder sogar versuchen, hinter den Fernseher zu schauen, um zu sehen, ob das Tier tatsächlich da ist.
In einer weiteren Studie zur Hundecognition, die an der Universität Padua in Italien durchgeführt wurde, stellten Forscher fest, dass Hunde Bewegungen, die natürlich erscheinen, wie ein Tier, das auf allen vieren geht, mehr Aufmerksamkeit schenken. Selbst wenn ihnen eine vereinfachte Darstellung eines Hundes in Bewegung (ein Satz von Punkten) gezeigt wurde, ignorierten die Hunde das Bild, wenn sich die Punkte rückwärts oder unnatürlich bewegten. Dies deutet darauf hin, dass Hunde ein grundlegendes Verständnis davon haben, was eine 'normale' Bewegung in ihrer Umgebung ist.
Einige Betreuer lassen den Fernseher an, damit sich ihr Hund nicht einsam fühlt, und obwohl dies in einigen Fällen ein positiver Reiz sein kann, kann es auch zu Übererregung oder Stress führen. Tatsächlich haben einige Hunde sogar den Bildschirm angegriffen, als sie bestimmte Inhalte sahen.
Angesichts dieser Unsicherheit raten Experten für Hundeverhalten dazu, geeignete Inhalte auszuwählen. Programme mit entspannenden Bildern, wie natürliche Landschaften oder langsam sich bewegende Tiere, können besser geeignet sein als Actionfilme oder solche mit grellen Geräuschen. Darüber hinaus hat sich klassische Musik, insbesondere Klaviermusik, als beruhigend für Hunde erwiesen, daher kann sie eine bessere Alternative zum Fernsehen sein.
Nicht alle Hunde reagieren gleich auf das Fernsehen, und die Vorlieben scheinen auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst zu werden, wie der Rasse des Hundes. In der von Mowat durchgeführten Umfrage zeigten Arbeitshunde, wie Jagdhunde und Hütehunde, ein größeres Interesse am Fernsehen. Außerdem schienen Jagdhunde auf Bilder von Vögeln aufmerksamer zu sein, obwohl nicht bewiesen ist, ob dies auf einen natürlichen Instinkt zurückzuführen ist oder darauf, dass ihre Besitzer dazu neigen, ihnen diese Art von Inhalten zu zeigen, um eine Reaktion zu erzielen, was zu einer unbewussten positiven Verstärkung führt.
Die Antwort ist nicht einfach. Einige Hunde mögen es vielleicht, fernzusehen, besonders wenn der Inhalt Tiere oder Bewegungen enthält, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Die meisten Hunde schauen jedoch nur für kurze Zeit auf den Bildschirm, eher aus Neugier als aus echtem Interesse an der Sendung.
Obwohl die Wissenschaft noch keine endgültige Antwort hat, ist eine der interessantesten Hypothesen, dass Hunde fernsehen, weil sie unsere Gesellschaft genießen. Es ist nicht so, dass sie der Handlung folgen oder einen Lieblingsstar haben, sondern es könnte eine weitere Möglichkeit sein, uns nachzuahmen und Momente mit ihren Menschen zu teilen.
Klar ist, dass Hunde nicht so fernsehen wie wir. Sie suchen nicht nach Unterhaltung oder Erzählung, sondern reagieren auf das, was sie auf dem Bildschirm wahrnehmen. Wenn ein Hund ein paar Stunden vor dem Fernseher zu genießen scheint, liegt es vielleicht einfach daran, dass er es liebt, diese Zeit mit seinem Menschen zu teilen.