Über Abfall zu sprechen, bedeutet, sich auf eine kulturelle Archäologie einzulassen. Der ghanaische Begriff "bola", der heute "Abfall" bedeutet, ist ein Palimpsest kolonialer Begegnung und sprachlicher Anpassung. Seine Ursprünge im englischen "boiler" (Kessel) offenbaren kulturelle Übersetzung.
Die Umwandlung von "boiler" [ˈbɔɪlər] zu bola [ˈbɔlɑ] ist kein bloßer phonetischer Zufall. Englische Konsonanten wurden aufgeweicht, um sich an ghanaische Sprachen anzupassen. Britische Verbrennungsanlagen oder "boilers" standen im Gegensatz zu einheimischen Praktiken des Kompostierens und der Wiederverwendung.
Der Begriff "bola" entstand als sprachlicher Begleiter der importierten Infrastruktur. Die Ghanaer verhandelten den Begriff und betteten ihn in bestehende semantische Netzwerke ein. Dies spiegelt die "Zivilisierungsmission" Großbritanniens wider.
Ursprünglich bezeichnete "bola" verkohlte Überreste der kolonialen Verbrennung. Im Laufe der Zeit erweiterte sich der Begriff und nahm Bedeutungen wie ein Schwamm auf. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde "bola" zu einem Sammelbegriff für Hausmüll und metaphorischen "Müll".
Vorkoloniale Akan-Dialekte unterschieden zwischen "nkesie" [nkɛˈsiɛ] (Futterreste für Tiere) und "mfune" [mˈfunɛ] (Asche von Feuerstellen). Ewe trennte "dzudzor" [dʒuˈdʒɔr] (Verrottung, die eine Beerdigung erfordert) von "gbogbo" [ɡ͡boˈɡ͡bo] (zeremoniell entsorgte Gegenstände). Die homogenisierende Kraft von "bola" ließ diese Unterscheidungen zusammenbrechen.
Der britische "boiler" implizierte Abfall als eine singuläre Kategorie, die es auszurotten gilt. Einheimische Rahmenbedingungen behandelten Abfall als ein relationales Konzept. Die Akan-Praxis, Futterreste an das Vieh zurückzugeben, verortete Abfall in einem Netz von Nutzen.
Der Aufstieg von "bola" veränderte die Regeln, nach denen Abfall verstanden wurde. Einst herrschte eine Vielfalt, jetzt deutete ein monolithischer Begriff auf eine monolithische Lösung hin. Dies entsprach der Vorliebe des Kolonialstaates für standardisierte Systeme.
Die Ghanaer haben "bola" zurückerobert und es mit Bedeutungen versehen, die von den Kolonisatoren nicht erwartet wurden. In den informellen Siedlungen von Accra verwandeln "bola"-Sammler Abfall in Kunst und Brennstoff. Der Begriff beflügelt nun die Innovation an der Basis.
Die Geschichte von "bola" ist eine Erinnerung daran, dass die Wörter, die wir verwenden, das Gewicht der Geschichte tragen. In "bola" finden wir einen Mikrokosmos der Reise Ghanas. Es ist eine Nation, die die Nachwirkungen des Kolonialismus bewältigt.