Neuromorphes Rechnen steigert die Effizienz von Robotern

Bearbeitet von: Irena I

Jüngste Fortschritte im neuromorphen Rechnen revolutionieren die Energieeffizienz von Robotersystemen. Diese vom Gehirn inspirierte Technologie ermöglicht es Robotern, komplexe Aufgaben zu erledigen und gleichzeitig den Stromverbrauch deutlich zu senken.

Forscher der Queensland University of Technology entwickelten Locational Encoding with Neuromorphic Systems (LENS). Es verwendet Spike-Neuronale Netze mit dynamischen Visionssensoren und neuromorphen Prozessoren. LENS kann Orte über große Entfernungen präzise erkennen und dabei nur minimal Energie verbrauchen.

Die University of Michigan hat einen autonomen Controller entwickelt, der sehr wenig Strom verbraucht. Dieser Controller wurde in verschiedenen Roboteranwendungen getestet. Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren Trends hin zu energieeffizienteren und schnelleren KI-Systemen.

Neuromorphes Rechnen ahmt die Architektur des menschlichen Gehirns nach. Dieser Ansatz bietet eine Lösung für den steigenden Energiebedarf der KI. Die Integration dieser Technologie in Roboter verbessert ihre Fähigkeiten und trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem der Energieverbrauch reduziert wird.

Mit dem Fortschritt dieser Technologien werden sie entscheidend für die Entwicklung effizienterer und leistungsfähigerer autonomer Roboter sein. Dies wird zu nachhaltigeren und effektiveren Roboterlösungen in verschiedenen Branchen führen.

Quellen

  • Mirage News

  • A compact neuromorphic system for ultra energy-efficient, on-device robot localization

  • Revolutionary Brain-Inspired Computer Powers Rolling Robot with Just 0.25% of the Energy Used by Traditional Controllers

  • Brain-inspired computing makes computations more energy efficient and faster

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.