SAP prognostiziert, dass KI bis 2025 in Unternehmen und im Leben unsichtbar sein wird

Bearbeitet von: Mariia Gaia

Laut dem CEO von SAP Ungarn, Szabolcs Pintér, wird künstliche Intelligenz (KI) bis 2025 in unserem Leben und in unseren Geschäftsprozessen praktisch unsichtbar sein. Er betont die Bedeutung eines effektiven Datenmanagements, der Nutzung moderner Systeme und einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI für eine erfolgreiche Integration.

SAP prognostiziert fünf Schlüsselthemen, die die Geschäftswelt im Bereich der KI wahrscheinlich umgestalten werden:

  • KI-Agenten: Derzeit befinden sich KI-Agenten in ihren frühen Entwicklungsstadien, aber es wird erwartet, dass sie bis 2025 autonomer werden. Sie werden in der Lage sein, unabhängig zu planen, Situationen zu bewerten, Werkzeuge zu verwenden, Entscheidungen zu treffen und konsequent auf Prozesse zu reagieren, um sicherzustellen, dass ihre Aktionen mit ihren zugewiesenen Zielen übereinstimmen. Diese Agenten werden in der Lage sein, mit Menschen und anderen KI-Systemen zusammenzuarbeiten.

  • Kollaborative KI-Systeme: KI wird nicht auf einzelne Aufgaben beschränkt sein, sondern zu Systemen entwickeln, die aus mehreren Agenten bestehen, die zusammenarbeiten, um komplexe Probleme als Team zu lösen.

  • Proaktive KI: Diese Systeme werden proaktiv auf Geschäftsereignisse reagieren, wie z. B. eingehende Kundenanfragen oder Störungen in der Lieferkette, und automatisch Entscheidungsprozesse für menschliche Benutzer vorbereiten.

  • Generative KI: Große Sprachmodelle (LLMs) werden für allgemeine generative KI-Aufgaben immer zugänglicher. SAP betont jedoch, dass die Effektivität von KI-Modellen nicht vom Datenvolumen, sondern von deren Genauigkeit und Relevanz abhängt. Modelle, die in der Lage sind, mehrere Eingabearten - Text, Bilder und Audio - gleichzeitig zu verarbeiten und zu interpretieren, werden vorherrschen. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Modelle an ihre einzigartigen, inhaltsreichen Datenquellen anzupassen und so die Leistung der generativen KI zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit fehlerhafter Schlussfolgerungen zu verringern.

  • KI-Integration: KI wird von einer experimentellen Technologie zu einem entscheidenden Element in alltäglichen Geschäftsprozessen, einschließlich Kundenmanagement, Lieferkettenmanagement und Datenanalyse. Datenintegration wird von größter Bedeutung sein: Unternehmen müssen die Zuverlässigkeit und Relevanz ihrer Daten gewährleisten, da die Leistung von KI-Modellen stark von der Qualität der von ihnen verarbeiteten Daten abhängt. Unternehmen müssen moderne Datenmanagementsysteme implementieren, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen.

SAP prognostiziert einen Wandel von traditioneller Software und statischen Softwarefunktionalitäten zu "ergebnisorientierten Diensten", die sich auf die Erreichung von Prozesszielen konzentrieren. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur Softwareprodukte anbieten, sondern auch Dienstleistungen, die konkrete Geschäftsergebnisse für ihre Kunden liefern.

KI ist nicht mehr auf den Hintergrund beschränkt, sondern beeinflusst zunehmend direkt, wie wir mit Technologie interagieren. Die Zukunft liegt in der nahtlosen Integration von Menschen, Daten und Prozessen, um Geschäftsergebnisse zu verbessern. Bis 2025 wird erwartet, dass die KI-Adoption in der Belegschaft zunimmt, da die Menschen die Vorteile der Zusammenarbeit mit KI erkennen. KI wird eine Kommunikation in natürlicher Sprache mit Systemen ermöglichen und so die Arbeit vereinfachen. Sie wird menschliche Arbeit ergänzen, nicht ersetzen.

Die Kombination von menschlichem strategischem und kreativem Denken mit den analytischen Fähigkeiten der KI eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation und Produktivität. Bis 2025 werden die Grenzen zwischen Anwendungen und Software verschwimmen, wobei KI als umfassende Lösung fungiert, die Daten, Prozesse und Benutzer integriert. KI-gestützte Anwendungen werden eine neue Benutzeroberfläche für die Interaktion mit Systemen schaffen, wodurch Software für Benutzer zugänglicher und benutzerfreundlicher wird.

Der Fortschritt der KI stellt neue Herausforderungen für die Regulierung dar. KI-bezogene Regulierungsrahmen werden immer komplexer, und bis 2025 werden weltweit wahrscheinlich verschiedene Richtlinien und Gesetze entstehen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme sicher, ethisch und verantwortungsvoll funktionieren, indem sie Innovationen implementieren, gleichzeitig ethische Normen und rechtliche Anforderungen einhalten und so zur sicheren Entwicklung der künstlichen Intelligenz beitragen. Die langfristige Vision von SAP legt nahe, dass sich regulatorische Debatten von technischen Details zu einem Fokus auf menschliche Werte und die gemeinsame Zukunft der KI verlagern werden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.