In seinem neuesten Buch, "Cosas que nunca creeríais: De la ciencia ficción a la neurociencia," veröffentlicht 2024, reflektiert der Neurowissenschaftler Rodrigo Quian Quiroga über die Natur des Bewusstseins.
Quian Quiroga, der die sogenannten "Jennifer Aniston-Neuronen" entdeckte—Neuronen, die auf spezifische Konzepte reagieren—argumentiert, dass das, was uns menschlich macht, kein einzelnes Organ ist, sondern eine Kombination von Faktoren, einschließlich gesundem Menschenverstand und der Sprache, die wir in den letzten 100.000 Jahren entwickelt haben.
In einem Interview mit BBC Mundo beim Hay Festival in Cartagena diskutierte Quian Quiroga das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), die menschliche Intelligenz zu übertreffen. Er betonte, dass es keinen Grund zur Angst vor dieser Entwicklung gibt, und stellte sie in den Kontrast zu dystopischen Szenarien in Filmen wie "Terminator" oder "Planet der Affen." Stattdessen hob er die Vorteile der KI in Bereichen wie der medizinischen Analyse hervor, wo sie helfen kann, anstatt menschliche Ärzte zu ersetzen.
Obwohl er anerkennt, dass KI möglicherweise irgendwann die menschliche Intelligenz nachahmen könnte, wies Quian Quiroga darauf hin, dass es ihr derzeit an zwei entscheidenden Elementen fehlt: allgemeiner Intelligenz—der Fähigkeit, neue Aufgaben in neuen Kontexten zu lernen—und Selbstbewusstsein, das Menschen besitzen.
Er hob die Unmöglichkeit hervor, den Fortschritt von Computern und KI zu begrenzen, und erklärte, dass jeder von zu Hause aus KI-Algorithmen entwickeln kann. Er glaubt, dass KI möglicherweise die menschliche Intelligenz übertreffen könnte, wenn sie allgemeine Intelligenz und gesunden Menschenverstand entwickelt.
Die Forschung von Quian Quiroga zu Konzeptneuronen hat erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis von Gedächtnis und Denkprozessen. Er stellte fest, dass diese Neuronen eine abstrakte Darstellung von Erinnerungen bieten, ein Merkmal, das bei anderen Arten nicht beobachtet wurde.
Zusammenfassend postuliert Quian Quiroga, dass, während KI sich schnell entwickelt, die grundlegenden Fragen zu Bewusstsein und was es bedeutet, menschlich zu sein, ebenfalls im Lichte dieser Fortschritte neu überdacht werden.