In unserem geschäftigen Leben, das von Arbeit, Studium und Haushaltsaufgaben geprägt ist, vergessen wir oft, uns um uns selbst zu kümmern. Selbstliebe kann im Alltag leicht verloren gehen. Um dir zu helfen, dich jeden Tag ein wenig mehr zu schätzen, hier sind acht Übungen zur Selbstliebe.
Was genau ist also Selbstliebe? Laut Wikipedia ist Selbstliebe die bedingungslose Akzeptanz seiner selbst, ähnlich wie Konzepte wie Selbstakzeptanz, Selbstrespekt, Selbstpflege, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.
Eine Studie hat gezeigt, dass Selbstliebe oft mehr von äußeren Faktoren als vom 'Selbst' abhängt. Daher geht es bei Selbstliebe nicht darum, dich selbst zu ändern, sondern aktiv positive äußere Einflüsse zu schaffen.
Selbstliebe ist kein Lichtschalter, den man einfach anknipsen kann; es ist nicht etwas, das man einmal macht und dann ist es vorbei, sondern eine kontinuierliche Entscheidung, sich selbst zu lieben, ähnlich wie in anderen Beziehungen.
Im Chaos des Alltags vergessen wir oft uns selbst am schnellsten. Deshalb ist es entscheidend, bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, um sich Liebe zu geben. Kleine Routinen können dabei helfen, dies zu erleichtern. Du kannst verschiedene Methoden in deinen Alltag integrieren.
Wir sind oft unsere eigenen schärfsten Kritiker. Daher ist es wichtig, deine Gedanken in die richtige Richtung zu lenken. Laut Experten funktioniert dies am besten durch Meditation. Du kannst lernen, wie man effektiv meditiert.
Du fragst dich vielleicht, wie dein Humor mit deiner mentalen Gesundheit zusammenhängt. Viele Menschen neigen dazu, negative Gedanken mit Witzen über sich selbst zu kompensieren. Wenn du dich immer wieder dabei erwischst, Witze über deine Faulheit zu machen, kann sich das negativ auf deine Psyche auswirken. Versuche, diese negativen Gedanken in positive Mantras zu verwandeln, die dich motivieren.
Tägliche Affirmationen und Journaling können einen erheblichen Unterschied machen. Es kann schwierig sein, damit zu beginnen, täglich einen Tagebucheintrag zu schreiben. Vielleicht beginnst du lieber mit kleinen alltäglichen Affirmationen. Dies könnte zum Beispiel sein, dass du dir selbst ein Kompliment machst oder versuchst, in einer positiven Situation zu lächeln. Laut Experten trickst das unser Gehirn aus und wir fühlen uns automatisch besser.
An manchen Tagen verfliegt die Zeit regelrecht. Um Selbstliebe jedoch aktiv zu praktizieren, müssen wir uns Zeit für uns selbst nehmen. Morgens, mittags und auch abends sollten wir uns laut Experten mindestens zehn Minuten für uns selbst nehmen. Diese zehn Minuten kannst du ganz nach deinen Bedürfnissen füllen. Vielleicht liest du ein paar Seiten in einem Buch oder malst Mandalas.
Wenn es um körperliche Selbstliebe geht, kann es manchmal schwer sein, sich selbst zu motivieren, das Training oder die gesunde, selbst gekochte Mahlzeit auch wirklich durchzuziehen. Deshalb schlagen wir vor, kleine Pflegeroutinen nicht als Dinge zu betrachten, die man tun muss, um seine "Liste der Selbstliebe" abzuhaken, sondern als Dinge, die man für sich selbst tun kann.
Den Körper zu bewegen, ist immer eine großartige Demonstration der Selbstliebe. Aber damit sich die Übung mehr wie ein aufregendes Geschenk anfühlt, für das man dankbar sein kann (und das man eher ausführt), sagen Experten, dass man eine Routine finden sollte, die einem Spaß macht. So bringt es dir und deinem Körper viel mehr, wenn du einfach ein paar Minuten am Tag tanzt, statt dir ein Workout einzuplanen, wozu du weder Zeit noch Lust hast.
Selbstliebe heißt auch, sich selbst Zuneigung zu geben. Dies kann neben der Masturbation auch bedeuten, dass du beispielsweise über deinen Arm streichelst, um dich zu beruhigen, mit deinen Haaren spielst oder dich selbst massierst. Gib dir das, was du in dem Moment brauchst.
Frage dich, was du jetzt tun kannst, damit dein zukünftiges Ich davon profitiert. Das kann auch so etwas Kleines sein wie die Auswahl deines Outfits für das Fitnessstudio am nächsten Tag, damit du ein bisschen motivierter bist, hinzugehen.
Du musst diese Sache mit der Selbstliebe nicht komplett auf einmal meistern. Denn du möchtest Stress vermeiden. Suche dir also kleine Schritte aus, die du einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Es reicht schon aus, geduldig mit sich selbst zu sein und Raum für Akzeptanz zu schaffen, um sich nach und nach mehr zu lieben - auch im Alltag.