Brasilien legt milliardenschweren „Amazon Forever“-Fonds kurz vor dem COP30-Klimagipfel auf

Bearbeitet von: S Света

Im September 2025 vollzog Brasilien einen entscheidenden Schritt in der Vorbereitung auf die dreißigste Vertragsstaatenkonferenz (COP30) der UN-Klimarahmenkonvention. Das Land initiierte offiziell das ehrgeizige Finanzprogramm „Amazon Forever“ (Amazonien für immer). Diese Initiative zielt darauf ab, die Bemühungen zur Walderhaltung zu kapitalisieren und ist zeitlich auf den Gipfel abgestimmt, der vom 10. bis zum 21. November 2025 in Belém stattfinden wird. Die Wahl von Belém, einer Metropole am Rande des Amazonasgebiets, unterstreicht die zentrale Bedeutung des Regenwaldschutzes für die globale Klimapolitik.

Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, der den Vorsitz der COP30 innehaben wird, kündigte an, dass über internationale Kapitalmärkte rund 112 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen. Diese Mittel sind dazu bestimmt, in gewinnbringende Umweltschutzprojekte mit niedrigen Zinssätzen investiert zu werden. Der Fonds markiert einen fundamentalen Wandel: weg von traditioneller Wohltätigkeit hin zu einem marktorientierten Ansatz beim Schutz natürlicher Ressourcen. Dieser neue Mechanismus betont die Notwendigkeit, Umweltschutz als wirtschaftlich tragfähiges Unterfangen zu betrachten und unterstreicht die gegenseitigen Vorteile des Naturschutzes. Die Erträge aus diesen Investitionen sollen proportional unter den Ländern mit Waldgebieten aufgeteilt werden, was einen Anreiz für langfristige Verantwortung schafft.

Parallel zu „Amazon Forever“ forciert Brasilien eine noch weitreichendere Initiative: die „Tropical Forest Forever Facility“ (TFFF), die ein Zielvolumen von bis zu 125 Milliarden US-Dollar anstrebt. Brasilien selbst ist bereit, den ersten Milliardenbetrag in die TFFF einzubringen. Darüber hinaus hat das Land bereits vorläufige Zusagen von wichtigen Partnern erhalten, darunter China, Norwegen, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Japan und Kanada. Es ist wichtig, die Struktur der TFFF hervorzuheben: Im Gegensatz zum früher existierenden Amazonienfonds, der sich auf Spenden für nicht rückzahlbare Investitionen konzentrierte, ist die TFFF als robuster Investmentmechanismus konzipiert. Sie soll eine langfristige und verlässliche Finanzierung für die Erhaltung tropischer Wälder sicherstellen, indem sie Kapitalrenditen generiert.

Der COP30-Gipfel in Belém wird eine zentrale Plattform für die Überprüfung der Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen darstellen, deren Ziel es ist, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Angesichts der dringenden Warnungen von UN-Generalsekretär António Guterres, dass diese kritische Schwelle aufgrund unzureichender Emissionsreduktionen der Staaten unweigerlich überschritten wird, gewinnt Brasiliens Initiative als Katalysator für die Ressourcenmobilisierung besondere Bedeutung. Die Durchführung des Großereignisses stellt Belém vor enorme Herausforderungen. Die logistische Vorbereitung auf die erwarteten 50.000 Teilnehmer aus fast 200 Ländern erforderte unkonventionelle Lösungen, einschließlich des Einsatzes von zwei Kreuzfahrtschiffen zur Unterbringung der zahlreichen internationalen Gäste.

Eine herausragende Rolle in der Klimadebatte und im Schutz des Amazonas spielen die indigenen Völker. Die Artikulation der indigenen Völker Brasiliens (Apib) legte einen detaillierten eigenen Aktionsplan vor. Sie betonen, dass diese Gemeinschaften, obwohl sie nur 5 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, etwa 80 Prozent der globalen Biodiversität verwalten und schützen. Studien der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) bestätigen empirisch, dass die Entwaldungsrate auf indigenen Territorien, deren Landrechte gesichert sind, signifikant niedriger ist als anderswo. Brasilien präsentiert somit einen umfassenden Ansatz, der finanzielle Innovationen, internationale Zusammenarbeit und die unbedingte Anerkennung der Rolle der Waldhüter für eine nachhaltige Zukunft miteinander verbindet.

Quellen

  • Business AM

  • COP30 Summit to be held early in Belém on November 6 and 7, 2025

  • COP30 to take place 6-21 November 2025 in Belém, Brazil | United Nations

  • The Indigenous Peoples and Local Communities’ Road to COP30 at Belém: An Outlook for 2025 - Climate 411

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.